Änderungen

143 Bytes hinzugefügt ,  16:14, 15. Jan. 2023
Zeile 21: Zeile 21:     
* [[1849]] errichtete der Turnverein im Weißengarten einen Turnplatz, der im Mai 1849 eingeweiht wurde.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 18. Mai 1849</ref>
 
* [[1849]] errichtete der Turnverein im Weißengarten einen Turnplatz, der im Mai 1849 eingeweiht wurde.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]", 18. Mai 1849</ref>
 
+
* [[1852]]/[[1853]] war es der Metallschlager [[Johann Georg Pflügel]], der als einer der ersten auf dem Areal ein neues Haus errichten ließ.
 
* [[1871]] wurde der neue Ballsaal im Weißengarten vom Baumeister Söhnlein fertiggestellt. Das Tanzorchester, mit Geige, Kontrabass, Tuba, Trompete, etc. saß damals (wie im Zirkus) über der Bühne, also oben auf der Galerie mit ‚Sprechtrichter’, es gab ja noch kein Mikrofon!  Neben zwei kleineren Lüstern gab es einen Kronleuchter, der 5 Zentner wog. Er hatte einen Durchmesser von 2,2 m, wurde mit Gas betrieben und erst wesentlich später (kurz vor dem 2. Weltkrieg) auf Elektrizität umgerüstet.
 
* [[1871]] wurde der neue Ballsaal im Weißengarten vom Baumeister Söhnlein fertiggestellt. Das Tanzorchester, mit Geige, Kontrabass, Tuba, Trompete, etc. saß damals (wie im Zirkus) über der Bühne, also oben auf der Galerie mit ‚Sprechtrichter’, es gab ja noch kein Mikrofon!  Neben zwei kleineren Lüstern gab es einen Kronleuchter, der 5 Zentner wog. Er hatte einen Durchmesser von 2,2 m, wurde mit Gas betrieben und erst wesentlich später (kurz vor dem 2. Weltkrieg) auf Elektrizität umgerüstet.