Änderungen

626 Bytes hinzugefügt ,  19:44, 18. Sep. 2023
Aufteilung der Straße "In der Lache", Rumpfstück Hamburger Straße.
Zeile 11: Zeile 11:     
==Benennung==
 
==Benennung==
Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Falklandstraße'' (nach der Inselgruppe im Antlantik bei welcher 1914 eine bedeutende Seeschlacht zwischen Deutschland und England stattfand. Benennung: April 1934. Eine zuerst geplante Umbenennung in ''Waterloostraße'', zur Erinnerung an die siegreiche Schlacht bei Waterloo in den Befreiungskriegen, kam nicht zur Ausführung).<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>
+
Die Straße ''In der Lache'' begann in Unterfürberg, entsprechend der heutigen [[Lycker Straße]]. Nach der Überquerung der Würzburger Bahnlinie heißen die weiteren Abschnitte jetz [[Allensteiner Straße]] und [[Soldnerstraße]]. Nach der Kreuzung mit der [[Würzburger Straße]] heißt sie jetz [[Hansastraße]], bevor sie als Hamburger Straße bis zur Einmündung der [[Lübecker Straße]] führt. Als Fußweg mündet sie schließlich an einem Spielplatz in die [[Unterfarrnbacher Straße]]. Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in ''Falklandstraße'' (nach der Inselgruppe im Antlantik bei welcher 1914 eine bedeutende Seeschlacht zwischen Deutschland und England stattfand. Benennung: April 1934. Eine zuerst geplante Umbenennung in ''Waterloostraße'', zur Erinnerung an die siegreiche Schlacht bei Waterloo in den Befreiungskriegen, kam nicht zur Ausführung).<ref> Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007</ref>
Die Umbenennung in Hamburger Straße (nach der Stadt) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 15. Juni 1949.<ref>''Aus: [[Amtsblatt der Stadt Fürth|Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth]], 5. Jahrgang / Nummer 28, 08. Juli 1949''</ref>, da man die alte Benennung nun als kriegsverherrlichend ansah.
+
Die Umbenennung in Hamburger Straße (nach der Stadt) erfolgte per Stadtratsbeschluss vom 15. Juni 1949.<ref>''Aus: [[Amtsblatt der Stadt Fürth|Mitteilungsblatt der Stadt Fürth und des Landrates Fürth]], 5. Jahrgang / Nummer 28, 08. Juli 1949''</ref>, da man die alte Benennung nun als kriegsverherrlichend ansah. Durch die Aufteilung in mehrere unterscheidliche Straßen führt die jetzige Hamburger Straße nur die Hausnummern 113 bis 165.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
645

Bearbeitungen