Änderungen

548 Bytes hinzugefügt ,  05:50, 24. Feb. 2014
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Karte|lat=49.4705|lon=10.9632|zoom=17}}
 
{{Karte|lat=49.4705|lon=10.9632|zoom=17}}
Der [[Gebäude::Georg-Elser-Steg]] (ursprünglich: Saatwegbrücke) ist eine Fuß- und Radwegebrücke im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Unterfürberg]]. Er führt vom [[Saatweg]] in [[Unterfürberg]] über die [[Breslauer Straße]] in Richtung [[Westvorstadt]] und wurde 1987 fertiggestellt. Die Umbennnung erfolgte Mitte der 1990er Jahre.
+
Der [[Gebäude::Georg-Elser-Steg]] (ursprünglich: Saatwegbrücke) ist eine Fuß- und Radwegebrücke im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Unterfürberg]]. Er führt vom [[Saatweg]] in [[Unterfürberg]] über die [[Breslauer Straße]] in Richtung [[Westvorstadt]] und wurde 1987 fertiggestellt. Die Umbennnung erfolgte 1996.
   −
Der Steg ist auf Anregung von [[Alexander Mayer]] nach dem 1903 geborenen deutschen Widerstandskämpfer Georg Elser benannt, der am 8. November 1939 ein Attentat auf Adolf Hitler verübte und deshalb kurz vor Kriegsende hingerichtet wurde.  
+
Der Steg ist auf Anregung von [[Alexander Mayer]] nach dem 1903 geborenen deutschen Widerstandskämpfer Georg Elser benannt, der am 8. November 1939 ein Attentat auf Adolf Hitler verübte und deshalb kurz vor Kriegsende hingerichtet wurde. Mayer regte auch Straßenbenennungen nach Elser in Erlangen, Nürnberg und Zirndorf an.
 +
 
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
 
 +
* ''Beherzt und Hellsichtig gehandelt''.Fürther Nachrichten vom 14.08.1995, S.33.
 +
* ''Widerstand gegen Widerstandskämpfer?'' Fürther Nachrichten vom 21.02.1996, S. 36.
 +
* Volker Dittmar: ''Umstrittene Ehrung''. Fürther Nachrichten vom 30.07.1996, S. 25.
 +
* ''Elser-Brücke in einem miserablen Zustand''. Fürther Nachrichten vom 14.05.1997, S. 39.
 +
* Regina Urban: ''Erinnerung an unbequemen Helden''. Fürther Nachrichten vom 25.08.1998, S. 26.
     
1.849

Bearbeitungen