Änderungen

3 Bytes hinzugefügt ,  00:33, 1. Aug. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
|Funktion bis=1933/03/17
 
|Funktion bis=1933/03/17
 
}}
 
}}
Dr. ''' RobertWild''' (geb. [[Geburtstag::28. Dezember]] [[Geburtsjahr::1875]] in [[Geburtsort::Klingenberg a. M.]]; gest. [[Todestag::26. Februar]] [[Todesjahr::1950]] in [[Todesort::Regensburg]]) war [[Beruf::Oberbürgermeister]] und ein engagierter Förderer der Stadt Fürth.
+
Dr. ''' Robert Wild''' (geb. [[Geburtstag::28. Dezember]] [[Geburtsjahr::1875]] in [[Geburtsort::Klingenberg a. M.]]; gest. [[Todestag::26. Februar]] [[Todesjahr::1950]] in [[Todesort::Regensburg]]) war [[Beruf::Oberbürgermeister]] und ein engagierter Förderer der Stadt Fürth.
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Zeile 27: Zeile 27:  
== Rücktritte als OB ==
 
== Rücktritte als OB ==
 
Insgesamt trat Dr. Wild dreimal als Oberbürgermeister zurück, sicherlich einmalig in der Fürther Geschichte. Die Rücktritte waren stets nicht freiwillig, sondern durch politische Bewegungen eingeleitet worden.  
 
Insgesamt trat Dr. Wild dreimal als Oberbürgermeister zurück, sicherlich einmalig in der Fürther Geschichte. Die Rücktritte waren stets nicht freiwillig, sondern durch politische Bewegungen eingeleitet worden.  
 +
 
=== 1. Rücktritt ===
 
=== 1. Rücktritt ===
 
Als am [[7. April]] [[1919]] in München die [[Räterepublik Fürth|Räterepublik]] ausgerufen wurde, kam es auch in Fürth auf Initiative der [[SPD|USPD]] zur Gründung eines Arbeiter- und Soldatenrates, woraufhin Dr. Wild kurzzeitig zurücktreten musste. Doch bereits am [[11. April]] [[1919]] endete dieser kurze Systemwechsel.  
 
Als am [[7. April]] [[1919]] in München die [[Räterepublik Fürth|Räterepublik]] ausgerufen wurde, kam es auch in Fürth auf Initiative der [[SPD|USPD]] zur Gründung eines Arbeiter- und Soldatenrates, woraufhin Dr. Wild kurzzeitig zurücktreten musste. Doch bereits am [[11. April]] [[1919]] endete dieser kurze Systemwechsel.  
 +
 
=== 2. Rücktritt ===
 
=== 2. Rücktritt ===
 
In einer Volksabstimmung am Sonntag, den [[22. Januar]] [[1922]] stimmten von 10 bis 17 Uhr alle Wahlberechtigten Fürths mit bayerischer Staatsangehörigkeit über 20 Jahren und seit sechs Monaten in Fürth lebend in der Frage der "Eingemeindung der Städte Nürnberg und Fürth" wie folgt ab: 64,8 % stimmten gegen einen Zusammenschluss der Städte Fürth und Nürnberg. Der Stadtrat, der sich zuvor mehrheitlich für den Zusammenschluss entschieden hatte, trat gemeinsam mit dem OB Dr. Wild aufgrund des Ergebnisses noch im Februar [[1922]] geschlossen zurück. Am [[14. Mai]] [[1922]] fanden die Neuwahlen statt, Dr. Wild wurde erneut zum OB gewählt, obwohl er sich vorher noch für die Eingemeindung stark gemacht hatte<ref>Das Volk sagte nein, Manfred Mümmler in den Fürther Nachrichten vom 15. Februar 1995</ref>.  
 
In einer Volksabstimmung am Sonntag, den [[22. Januar]] [[1922]] stimmten von 10 bis 17 Uhr alle Wahlberechtigten Fürths mit bayerischer Staatsangehörigkeit über 20 Jahren und seit sechs Monaten in Fürth lebend in der Frage der "Eingemeindung der Städte Nürnberg und Fürth" wie folgt ab: 64,8 % stimmten gegen einen Zusammenschluss der Städte Fürth und Nürnberg. Der Stadtrat, der sich zuvor mehrheitlich für den Zusammenschluss entschieden hatte, trat gemeinsam mit dem OB Dr. Wild aufgrund des Ergebnisses noch im Februar [[1922]] geschlossen zurück. Am [[14. Mai]] [[1922]] fanden die Neuwahlen statt, Dr. Wild wurde erneut zum OB gewählt, obwohl er sich vorher noch für die Eingemeindung stark gemacht hatte<ref>Das Volk sagte nein, Manfred Mümmler in den Fürther Nachrichten vom 15. Februar 1995</ref>.  
 +
 
=== 3. Rücktritt ===
 
=== 3. Rücktritt ===
 
Der 3. Rücktritt war eher ein erzwungener Rücktritt, der in den vorzeitigen Ruhestand führte - und dieses Mal endgültig war. Von Hitler und dessen nationalsozialistischen Parteigenossen in Fürth hielt Dr. Wild bekanntlich nicht sonderlich viel und vertrat diese Opposition auch öffentlich: so weigerte er sich u.a. im Februar [[1933]] Hitler am [[Flughafen]] zu empfangen. Am [[16. März]] [[OB bis::1933]] wurde er durch die [[NSDAP| Nationalsozialisten]] [[Bemerkung::zum Rücktritt gezwungen]]. Der 57-jährige Wild wird am [[17. März]] [[1933]] mit sofortiger Wirkung beurlaubt und am [[1. Mai]] [[1933]] in den Ruhestand versetzt. Sein Nachfolger wird der [[NSDAP]]-Stadtrat [[Franz Jakob]], der maßgeblich seinen Rücktritt erzwungen hatte.
 
Der 3. Rücktritt war eher ein erzwungener Rücktritt, der in den vorzeitigen Ruhestand führte - und dieses Mal endgültig war. Von Hitler und dessen nationalsozialistischen Parteigenossen in Fürth hielt Dr. Wild bekanntlich nicht sonderlich viel und vertrat diese Opposition auch öffentlich: so weigerte er sich u.a. im Februar [[1933]] Hitler am [[Flughafen]] zu empfangen. Am [[16. März]] [[OB bis::1933]] wurde er durch die [[NSDAP| Nationalsozialisten]] [[Bemerkung::zum Rücktritt gezwungen]]. Der 57-jährige Wild wird am [[17. März]] [[1933]] mit sofortiger Wirkung beurlaubt und am [[1. Mai]] [[1933]] in den Ruhestand versetzt. Sein Nachfolger wird der [[NSDAP]]-Stadtrat [[Franz Jakob]], der maßgeblich seinen Rücktritt erzwungen hatte.
Zeile 54: Zeile 57:  
|NACHFOLGER= [[Franz Jakob]]
 
|NACHFOLGER= [[Franz Jakob]]
 
}}
 
}}
      
[[Kategorie:Bürgermeister]]
 
[[Kategorie:Bürgermeister]]
85.997

Bearbeitungen