Änderungen

48 Bytes hinzugefügt ,  00:54, 19. Feb. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
== Villa Schickedanz in Dambach ==
 +
 +
{{Koordinate Artikel|49_27_47.52_N_10_58_33.24_E_type:city_region:DE-BY|49° 27' 47.52" N, 10° 58' 33.24" O}}
 +
 
Das markanteste Anwesen in [[Dambach]] ist sicherlich die von [[Gustav Schickedanz]] erbaute '''Villa Schickedanz''', deren Einfahrt sich in der [[Lerchenstraße]] befindet. Das Grundstück zieht sich an der Fuchsstraße entlang und bildet mit seinem großen Parkgrundstück einen nicht unerheblichen Teil Dambachs.
 
Das markanteste Anwesen in [[Dambach]] ist sicherlich die von [[Gustav Schickedanz]] erbaute '''Villa Schickedanz''', deren Einfahrt sich in der [[Lerchenstraße]] befindet. Das Grundstück zieht sich an der Fuchsstraße entlang und bildet mit seinem großen Parkgrundstück einen nicht unerheblichen Teil Dambachs.
    
Noch heute ist das Grundstück im Besitz der Familie Schickedanz. Zurückgezogen wohnt hier - im Wechsel mit ihrem Wohnsitz in St. Moritz - auch heute noch [[Madeleine Schickedanz]], gemeinsam mit ihrem dritten Ehemann Leo Herl.
 
Noch heute ist das Grundstück im Besitz der Familie Schickedanz. Zurückgezogen wohnt hier - im Wechsel mit ihrem Wohnsitz in St. Moritz - auch heute noch [[Madeleine Schickedanz]], gemeinsam mit ihrem dritten Ehemann Leo Herl.
   −
{{Koordinate Artikel|49_27_47.52_N_10_58_33.24_E_type:city_region:DE-BY|49° 27' 47.52" N, 10° 58' 33.24" O}}
+
== Villa Schickedanz im Südstadtpark ==
 
  −
== Villa Schickedanz früher ==
      
{{Koordinate Artikel|49_27_34.63_N_10_59_52.44_E_type:city_region:DE-BY|49° 27' 24.63" N, 10° 59' 52.44" O}}
 
{{Koordinate Artikel|49_27_34.63_N_10_59_52.44_E_type:city_region:DE-BY|49° 27' 24.63" N, 10° 59' 52.44" O}}
Zeile 13: Zeile 15:  
Der Putzbau auf Sandsteinsockeln wurde 1910 entlang des [[Leyher Landgraben|Leyher Landgrabens]] als Repräsentationsgebäude der [[Artilleriekaserne]] errichtet, doch bereits [[1917]] wurden die darin untergebrachten Wohnungen zu Büroräumen umgebaut. Die beeindruckenden Zierelemente, wie alte Türbeschläge und kassettierte Wandschrank- und Zimmertüren, blieben teilweise bis heute erhalten.
 
Der Putzbau auf Sandsteinsockeln wurde 1910 entlang des [[Leyher Landgraben|Leyher Landgrabens]] als Repräsentationsgebäude der [[Artilleriekaserne]] errichtet, doch bereits [[1917]] wurden die darin untergebrachten Wohnungen zu Büroräumen umgebaut. Die beeindruckenden Zierelemente, wie alte Türbeschläge und kassettierte Wandschrank- und Zimmertüren, blieben teilweise bis heute erhalten.
   −
Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht, hat es auch die Konversion der ehemaligen Militärflächen überstanden und steht nun frei inmitten des Fürther Südstadtparks.  
+
Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht, hat es auch die Konversion der ehemaligen Militärflächen überstanden und steht nun frei inmitten des Fürther [[Südstadtpark]].  
    
Bis zum Wintersemester [[2010]]/ [[2011]] errichtet die Diakonie Neuendettelsau mit An- und Umbauten die private «International DiaLog University» in ihr. Sie wird dann die Studiengänge im Gesundheitmanagment anbieten.  
 
Bis zum Wintersemester [[2010]]/ [[2011]] errichtet die Diakonie Neuendettelsau mit An- und Umbauten die private «International DiaLog University» in ihr. Sie wird dann die Studiengänge im Gesundheitmanagment anbieten.  
Anonymer Benutzer