Zum Goldenen Hirschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 25: Zeile 25:
 
Die Gaststätte '''"Zum Goldenen Hirschen"''' befand sich in der Fürther [[Altstadt]] in der [[Königstraße]] 3. Seit einiger Zeit geschlossen.
 
Die Gaststätte '''"Zum Goldenen Hirschen"''' befand sich in der Fürther [[Altstadt]] in der [[Königstraße]] 3. Seit einiger Zeit geschlossen.
  
Frühere Adresse (1819): Untere Frankfurter Straße 34
+
[[Datei:Goldener Hirsch.jpg|thumb|left]]
 +
 
  
[[Datei:Goldener Hirsch.jpg|thumb|left]]
+
==frühere Adressbezeichnungen==
 +
* 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 34; "Wirthshaus 3. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "In der untern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 34; "Gasthof 2. Klasse"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: "Königsstraße" Nr. 14<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
  
 
==Wirte==
 
==Wirte==
* 1819: Paul Ettlinger
+
* 1807: Karl Ettlingers "Wittib" (Witwe)<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: Paul Ettlinger<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1846: P. Ettlinger<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Stadthalle]]
 
* [[Stadthalle]]
 
* [[Zum Lindwurm]]
 
* [[Zum Lindwurm]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
{{DEFAULTSORT:Goldener Hirsch}}
 
{{DEFAULTSORT:Goldener Hirsch}}
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
 
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]

Version vom 7. Januar 2017, 13:26 Uhr

Zum Goldenen Hirschen
Adresse: Königstraße 3
Eröffnung:
Abbruch:
Daten
Biere: Humbser
Spezialitäten:
Küche:
Plätze:
Besonderheit: Hauszeichen

"Goldener Hirsch"

Die Gaststätte "Zum Goldenen Hirschen" befand sich in der Fürther Altstadt in der Königstraße 3. Seit einiger Zeit geschlossen.

Goldener Hirsch.jpg


frühere Adressbezeichnungen

  • 1807: "In der untern Frankfurterstrasse" Haus-Nr. 34; "Wirthshaus 3. Klasse"[1]
  • 1819: "In der untern Frankfurter Straße" Haus-Nr. 34; "Gasthof 2. Klasse"[2]
  • 1846: "Königsstraße" Nr. 14[3]

Wirte

  • 1807: Karl Ettlingers "Wittib" (Witwe)[4]
  • 1819: Paul Ettlinger[5]
  • 1846: P. Ettlinger[6]

Siehe auch

Einzelnachweise