Änderungen

273 Bytes hinzugefügt ,  16:47, 18. Jul. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
Das Gebiet um die vordere Cadolzburger Straße wurde im alten Fürth "''Gaggelei''" genannt - die Bewohner also "Gaggeleier".
 
Das Gebiet um die vordere Cadolzburger Straße wurde im alten Fürth "''Gaggelei''" genannt - die Bewohner also "Gaggeleier".
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 
== Bedeutende Gebäude ==
 
== Bedeutende Gebäude ==
 
* Nr. 1: Hochhaus
 
* Nr. 1: Hochhaus
* Nr. 75: Altes Forsthaus
+
* Nr. 75: [[Altes Forsthaus]]
 
* [[Bahnquerungen#Nach Bamberg-Berlin|Cadolzburger Brücke]]
 
* [[Bahnquerungen#Nach Bamberg-Berlin|Cadolzburger Brücke]]
 +
 +
==Geschichte==
 +
Offiziell trägt die Straße ihren Namen seit dem 3. November [[1864]]. Vorher zählte die Straße einfach zur Frankfurter Straße.
 +
Ältere - inoffizielle - Bezeichnungen waren u.a.: Kadolzburger Weeg, Carlspurger Weeg, Bey dem Brünnlein, Laimengarten.
    
== Baudenkmäler ==
 
== Baudenkmäler ==
Zeile 21: Zeile 26:     
==Literatur==
 
==Literatur==
   
* ''Cadolzburger Straße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 83
 
* ''Cadolzburger Straße''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 83
   
* ''Cadolzburger Straße''. In: Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Lipp, 1994, S. 66 - 67
 
* ''Cadolzburger Straße''. In: Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth]], Lipp, 1994, S. 66 - 67