Änderungen

131 Bytes hinzugefügt ,  16:54, 10. Mär. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Heinrich Alfes erhielt am 12. April 1881 die "allerhöchste Konzession zum Bau und Betrieb von Pferdebahnlinien in Nürnberg und Fürth".<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 363</ref>
+
Bereits [[1872]] wurden erste Überlegungen angestellt, die Städte Nürnberg und Fürth durch eine Pferdebahn zu verbinden.
 +
 
 +
Erst Heinrich Alfes erhielt am 12. April 1881 die "allerhöchste Konzession zum Bau und Betrieb von Pferdebahnlinien in Nürnberg und Fürth".<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 363</ref>
 
Nachdem er mit den Nürnberger und Fürther Stadtverwaltungen entsprechende Verträge geschlossen hat, wurden rasch Gleise in Nürnberg verlegt. Am 25. August 1881 setzten sich am Nachmittag die ersten Wagen in Nürnberg in Bewegung. Nach einem Monat unternahm Alfes die erste Probefahrt nach Fürth und lenkte dabei selbst den ersten Wagen. Nach einem Jahr stehen schon über 20 km Schienennetz zur Verfügung, u. a. bis zum Fürther [[Obstmarkt]].
 
Nachdem er mit den Nürnberger und Fürther Stadtverwaltungen entsprechende Verträge geschlossen hat, wurden rasch Gleise in Nürnberg verlegt. Am 25. August 1881 setzten sich am Nachmittag die ersten Wagen in Nürnberg in Bewegung. Nach einem Monat unternahm Alfes die erste Probefahrt nach Fürth und lenkte dabei selbst den ersten Wagen. Nach einem Jahr stehen schon über 20 km Schienennetz zur Verfügung, u. a. bis zum Fürther [[Obstmarkt]].