1933: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Jahresleiste|1|9|3|3}}
 
{{Jahresleiste|1|9|3|3}}
  
== Kurz-Chronik 1933 ==
+
== Kurz-Chronik {{PAGENAME}} ==
== Kurz-Chronik 1933 ==
 
 
Mit der Machtergreifung Adolf Hitlers und der [[NSDAP]] ändert sich der politische Wind auch in Fürth. Schon im ersten Regierungsjahr werden Regimegegner aus der Fürther Politlandschaft entfernt und gegen linientreue Parteifunktionäre ausgetauscht. So wird der demokratisch gewählte Oberbürgermeister [[Robert Wild]], der sich noch im Februar mutig geweigert hat Hitler am Flughafen zu empfangen, durch den NSDAP'ler [[Franz Jakob]] ersetzt.  
 
Mit der Machtergreifung Adolf Hitlers und der [[NSDAP]] ändert sich der politische Wind auch in Fürth. Schon im ersten Regierungsjahr werden Regimegegner aus der Fürther Politlandschaft entfernt und gegen linientreue Parteifunktionäre ausgetauscht. So wird der demokratisch gewählte Oberbürgermeister [[Robert Wild]], der sich noch im Februar mutig geweigert hat Hitler am Flughafen zu empfangen, durch den NSDAP'ler [[Franz Jakob]] ersetzt.  
  
Zeile 10: Zeile 9:
 
* [[Paul Fronmüller]] beendet seine langjährige Tätigkeit als Kreisrat für [[Treu Fürth]].
 
* [[Paul Fronmüller]] beendet seine langjährige Tätigkeit als Kreisrat für [[Treu Fürth]].
  
=== [[:Kategorie:Geboren 1933]] ===
+
=== [[:Kategorie:Geboren {{PAGENAME}}]] ===
 
* <nowiki>*</nowiki> -
 
* <nowiki>*</nowiki> -
  
=== [[:Kategorie:Gestorben 1933]] ===
+
=== [[:Kategorie:Gestorben {{PAGENAME}}]] ===
 
* † [[19. Februar]]: [[Otto Holzer]], Stadtbaurat
 
* † [[19. Februar]]: [[Otto Holzer]], Stadtbaurat
 
* † [[12. April]]: [[Ernst Goldmann]] und [[Rudolf Benario|Dr. Rudolf Benario]] werden im KZ Dachau erschossen.
 
* † [[12. April]]: [[Ernst Goldmann]] und [[Rudolf Benario|Dr. Rudolf Benario]] werden im KZ Dachau erschossen.
Zeile 24: Zeile 23:
 
* [[30. Januar]]: Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Hindenburg beginnt im gesamten Deutschen Reich die Diktatur der [[NSDAP]].
 
* [[30. Januar]]: Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Hindenburg beginnt im gesamten Deutschen Reich die Diktatur der [[NSDAP]].
 
* Februar: [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] weigert sich, Adolf Hitler am [[Flughafen]] zu empfangen.
 
* Februar: [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] weigert sich, Adolf Hitler am [[Flughafen]] zu empfangen.
 +
* [[2. Februar]]: [[Hans Vogel]] erklärt auf einer Großkundgebung in Nürnberg: "Hitler bedeutet Krieg!" im April wird er als 2. Vorsitzender der SPD im Amt bestätigt, muss vor den Nazis ins Exil flüchten.
 
* [[1. Mai]]: [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] wird von der NSDAP zum Rücktritt gezwungen.
 
* [[1. Mai]]: [[Oberbürgermeister]] [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] wird von der NSDAP zum Rücktritt gezwungen.
 +
* [[2. Juni]]: [[Hans Vogel]] flüchtet vom Saarland weiter nach Prag.
 
* [[19. November]]: [[Franz Jakob]] löst [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] als [[Oberbürgermeister]] ab.
 
* [[19. November]]: [[Franz Jakob]] löst [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] als [[Oberbürgermeister]] ab.
* [[Hans Vogel]] erklärt am [[2. Februar]] auf einer Großkundgebung in Nürnberg: "Hitler bedeutet Krieg!" im April wird er als 2. Vorsitzender der SPD im Amt bestätigt, muss vor den Nazis ins Exil flüchten. Am [[2. Juni]] flüchtet er vom Saarland weiter nach Prag.
 
 
* November: Der spätere Oberbürgermeister [[Hans Bornkessel]] wird von der NSDAP als Rechtsrat der Stadt Fürth zwangsbeurlaubt.
 
* November: Der spätere Oberbürgermeister [[Hans Bornkessel]] wird von der NSDAP als Rechtsrat der Stadt Fürth zwangsbeurlaubt.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Version vom 20. Oktober 2010, 20:13 Uhr

◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Kurz-Chronik 1933

Mit der Machtergreifung Adolf Hitlers und der NSDAP ändert sich der politische Wind auch in Fürth. Schon im ersten Regierungsjahr werden Regimegegner aus der Fürther Politlandschaft entfernt und gegen linientreue Parteifunktionäre ausgetauscht. So wird der demokratisch gewählte Oberbürgermeister Robert Wild, der sich noch im Februar mutig geweigert hat Hitler am Flughafen zu empfangen, durch den NSDAP'ler Franz Jakob ersetzt.

Viele Familien flüchten vor dem NS-Regime aus Fürth ins Ausland. Als allererste darunter die Familien Robert Cahn und Hugo Heinemann. Als eine der ersten Opfer des Nationalsozialismus in Fürth sind Ernst Goldmann und Rudolf Benario zu nennen, beide werden am 12. April im KZ Dachau erschossen.

Personen

Kategorie:Geboren 1933

  • * -

Kategorie:Gestorben 1933

Bauten

Politik und Wirtschaft

Der hakenkreuzbeflaggte Rathaussaal am 27. April 1933


Kultur