Änderungen

64 Bytes entfernt ,  22:34, 31. Jul. 2019
→‎US-Militärgefängnis: etwas verbessert
Zeile 21: Zeile 21:  
==US-Militärgefängnis==
 
==US-Militärgefängnis==
   −
1971 wurde in der [[Johnson Barracks]] ein neues  US Militärgefängnis geplant, da das alte in der [[William-O.-Darby Barracks]] nicht mehr den Anforderung entsprach. Das Gefängnis in Fürth war eines der zwei für die ganze BRD.  
+
1971 wurde in der [[Johnson Barracks]] ein neues  US-Militärgefängnis geplant, da das alte in der [[William-O.-Darby Barracks]] nicht mehr den Anforderungen entsprach. Das Gefängnis in Fürth war eines von zwei Gefängnissen für die ganze Bundesrepublik.  
Das Gelände für das Gefängnis wurde im [[Johnson Barracks]] Areal ganz hinten am Main-Donau-Kanal ausgesucht, umzäunt und mit 4 hölzernen Wachtürmen mit geschlossener Plattform und Dachscheinwerfern versehen. Beim spazier gehen am höher gelegenen Weg am MD-Kanal konnte man gut das Gelände einsehen. Das Gebäude wurde kreuzförmig mit einen 2-stöckigen Hauptbau in West/Ost Richtung und 2 eingeschossige Querflügel an der heutigen [[Futuriastraße]] geplant und 1976 fertiggestellt. Ein eigenes Heizwerk mit hohem Schornstein wurde auch in den Komplex eingebaut. Der Gefängnisbau hatte ca. 100 Zellen aber auch mehrere große Gemeinschaftsräume die nur tagsüber genutzt  wurden, die komplett offen und bodentief vergittert den Wachmannschaften am durchgehenden Gang vollen Überblick gaben.   Die Toilettenanlagen für diese Gemeinschaftsräume waren  ca. je 10 WC´s ohne jede Trennwand oder räumliche Abtrennung  total offen gestaltet, direkt am mit einem raumhohen Gittern abgetrennten Wachgang. Sehr offene Bauweise für gute Überwachung, Privatsphäre gleich null.  
+
Das Gelände für das Gefängnis wurde im Kassernenareal ganz hinten am [[Main-Donau-Kanal]] ausgesucht, umzäunt und mit 4 hölzernen Wachtürmen mit geschlossener Plattform, und mit Dachscheinwerfern versehen. Vom höher gelegenen Weg am Kanal konnte man gut das Gelände einsehen. Das Gebäude wurde kreuzförmig mit einem 2-stöckigen Hauptbau in West/Ost Richtung und 2 eingeschossigen Querflügeln an der heutigen [[Futuriastraße]] geplant und 1976 fertiggestellt. Ein eigenes Heizwerk mit hohem Schornstein wurde auch in den Komplex eingebaut. Der Gefängnisbau hatte ca. 100 Zellen aber auch mehrere große Gemeinschaftsräume die nur tagsüber genutzt  wurden. Diese waren komplett offen und bodentief vergittert und gaben so den Wachmannschaften am durchgehenden Gang vollen Überblick. Die Toilettenanlagen für diese Gemeinschaftsräume bestandenaus ca. je 10 WC´s ohne jede Trennwand total offen gestaltet, direkt am mit einem raumhohen Gitter abgetrennten Wachgang gelegen.
 
Das Gefängnis war für die leichteren Fälle mit Urteilen bis zu einem halben Jahr zuständig. Die länger verurteilten Militärangehörigen wurden in die Staaten ausgeflogen.
 
Das Gefängnis war für die leichteren Fälle mit Urteilen bis zu einem halben Jahr zuständig. Die länger verurteilten Militärangehörigen wurden in die Staaten ausgeflogen.
Heute zeigt nichts mehr von der militärischen Vergangenheit dieses Geländeteils. Der westlichste Teil des Gefängnisses war in Höhe an der heutigen Futuriastraße 2 und das Quergebäude lag zwischen der [[Futuriastraße]] und den MD-Kanal und ist mit neuen Gebäuden überbaut oder Lagerfläche.
+
Heute zeugt nichts mehr von der militärischen Vergangenheit dieses Geländeteils. Der westlichste Teil des Gefängnisses war in Höhe an der heutigen Futuriastraße 2 und das Quergebäude lag zwischen der [[Futuriastraße]] und den MD-Kanal und ist mit neuen Gebäuden überbaut worden oder Lagerfläche.
    
==Zeitzeugenberichte==
 
==Zeitzeugenberichte==
117.702

Bearbeitungen