Änderungen

951 Bytes hinzugefügt ,  20:53, 19. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 92: Zeile 92:     
Ab 1992 ging man aus finanziellen und sportlichen Gründen eine Startgemeinschaft mit dem TSV 1860 München ein, LAC Quelle Fürth/München 1860. Von 2003 bis 2005 gehörte das LAZ Kreis Würzburg der Startgemeinschaft des LAC Quelle an. Ende 2009 wurde die Startgemeinschaft mit dem TSV 1860 München beendet. Durch die Insolvenz des langjährigen Hauptsponsors [[Quelle]] und die dadurch ausbleibenden Fördergelder, konnte man sich Spitzenathleten und Spitzentrainer nicht mehr leisten. Statt auf Hochleistungssport konzentrierte man sich jetzt verstärkt auf die Jugendarbeit. Dafür steht am [[Finkenschlag]] 47 jetzt auch eine Halle mit Laufbahn zur Verfügung. So kann der Verein auch heute noch einzelne Talente hervorbringen.
 
Ab 1992 ging man aus finanziellen und sportlichen Gründen eine Startgemeinschaft mit dem TSV 1860 München ein, LAC Quelle Fürth/München 1860. Von 2003 bis 2005 gehörte das LAZ Kreis Würzburg der Startgemeinschaft des LAC Quelle an. Ende 2009 wurde die Startgemeinschaft mit dem TSV 1860 München beendet. Durch die Insolvenz des langjährigen Hauptsponsors [[Quelle]] und die dadurch ausbleibenden Fördergelder, konnte man sich Spitzenathleten und Spitzentrainer nicht mehr leisten. Statt auf Hochleistungssport konzentrierte man sich jetzt verstärkt auf die Jugendarbeit. Dafür steht am [[Finkenschlag]] 47 jetzt auch eine Halle mit Laufbahn zur Verfügung. So kann der Verein auch heute noch einzelne Talente hervorbringen.
 +
 +
Im Jahr 2020 ist der Stützpunkt Fürth einer von 25 Stützpunkten des Bayerischen Leichtathletikverbandes und, neben München, einer der beiden großen Stützpunkte in Bayern. Das Gelände an der Coubertinstraße und die Leichtathletikhalle am Finkenschlag werden gemeinsam vom LAC Quelle Fürth für das vereinseigene Training und von den Kaderathleten genutzt, also Talenten ab 15 Jahren aus der Region. Zehn hochqualifizierte Trainer kümmern sich um die Ausbildung der jungen Athleten in Sprung, Sprint, Mittel- und Langdistanz und Wurf. Drei Trainer sind hauptamtlich beim BLV beschäftigt, die anderen arbeiten auf Honorarbasis. Zahlreiche Teilnahmen an nationalen und internationalen Meisterschaften zeugen von der guten Arbeit des Teams. Es besteht zudem eine Partnerschaft mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, an der etliche Leistungssportler studieren.
    
==Laufteam aktuell==
 
==Laufteam aktuell==
Zeile 114: Zeile 116:     
* Patriz Ilg
 
* Patriz Ilg
: - Silber bei den Leitathletik-Europameisterschaften [[1978]] in Prag
+
: - Silber bei den Leichtathletik-Europameisterschaften [[1978]] in Prag
: - Europameister [[1982]] in Helsiniki
+
: - Europameister [[1982]] in Athen
: - Bronze bei den Leithathletik-Europameisterschaften [[1986]] in Stuttgart und Platz 12 bei den Leichtathlektik-Weltmeisterschaften [[1987]] in Rom
+
: - Weltmeister [[1983]] über 3000 Meter Hindernis in Helsinki
 +
: - Bronze bei den Leichtathletik-Europameisterschaften [[1986]] in Stuttgart und Platz 12 bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften [[1987]] in Rom
    
* Balázs Taróczy
 
* Balázs Taróczy