Änderungen

11 Bytes hinzugefügt ,  18:29, 9. Jun. 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:  
Als Fürther Einwohner und angehender Melber heiratete er am 11. Juni [[1715]] in Fürth Walburg Lehen (geb. 17. März 1692, gest. 16. Juni 1763), die Tochter des verstorbenen Büttners und Wirts „Zur Sonnenblume“, Georg Friedrich Lehen. Mit dem Hochzeitsmahl hatten die Brautleute einige Schwierigkeiten, die vom markgräflichen Wirt [[Leonhard Kern]] angestiftet wurden. Da die Braut nicht dompröbstisch war, durfte auch nicht in einem dompröbstischen Gasthaus Hochzeit gehalten werden. Die geladenen Gäste mussten ausgeladen, die Hochzeitspredigt abgekündigt und die Hochzeit aufgeschoben werden. Das Hochzeitsmahl fand schließlich im Brauthaus statt.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1697–1722, S. 404</ref>  
 
Als Fürther Einwohner und angehender Melber heiratete er am 11. Juni [[1715]] in Fürth Walburg Lehen (geb. 17. März 1692, gest. 16. Juni 1763), die Tochter des verstorbenen Büttners und Wirts „Zur Sonnenblume“, Georg Friedrich Lehen. Mit dem Hochzeitsmahl hatten die Brautleute einige Schwierigkeiten, die vom markgräflichen Wirt [[Leonhard Kern]] angestiftet wurden. Da die Braut nicht dompröbstisch war, durfte auch nicht in einem dompröbstischen Gasthaus Hochzeit gehalten werden. Die geladenen Gäste mussten ausgeladen, die Hochzeitspredigt abgekündigt und die Hochzeit aufgeschoben werden. Das Hochzeitsmahl fand schließlich im Brauthaus statt.<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1697–1722, S. 404</ref>  
   −
Peter und Walburg Eckart begründeten die Fürther Müller-/Mühlenbesitzer-Sippe Eckart. Es sind sechs Kinder aus dieser Ehe bekannt, die beiden Söhne [[Georg Friedrich Eckart|Georg Friedrich]] und [[Friedrich Eckart]] führten das väterliche Erbe weiter.
+
Peter und Walburg Eckart begründeten die Fürther Müller-/Mühlenbesitzer-Sippe Eckart. Es sind sechs Kinder aus dieser Ehe bekannt, die beiden Söhne [[Georg Friedrich Eckart, geb. 1716|Georg Friedrich]] und [[Friedrich Eckart]] führten das väterliche Erbe weiter.
    
Zwei Brüder von Peter Eckart, die sich in „Christian-Erlang“ (Erlangen-Neustadt) niederließen, heirateten Fürtherinnen: Bäckermeister Johann Friedrich Eckart ehelichte am 5. Juli 1718 die Bäcker- und Bürgermeisterstochter Barbara Falckensdorfer<ref>Kirchenbücher Erlangen-Neustadt, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1703–1737, S. 549</ref>, der Melber Johann Jonathan Eckart vermählte sich am 10. Juni 1720 mit Kunigunda, der Tochter von Johann Leonhard Rieder, Gastwirt [[Zu den Drei Königen|Zu den 3 Königen]]<ref>Kirchenbücher Erlangen-Neustadt, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1703–1737, S. 553</ref>.
 
Zwei Brüder von Peter Eckart, die sich in „Christian-Erlang“ (Erlangen-Neustadt) niederließen, heirateten Fürtherinnen: Bäckermeister Johann Friedrich Eckart ehelichte am 5. Juli 1718 die Bäcker- und Bürgermeisterstochter Barbara Falckensdorfer<ref>Kirchenbücher Erlangen-Neustadt, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1703–1737, S. 549</ref>, der Melber Johann Jonathan Eckart vermählte sich am 10. Juni 1720 mit Kunigunda, der Tochter von Johann Leonhard Rieder, Gastwirt [[Zu den Drei Königen|Zu den 3 Königen]]<ref>Kirchenbücher Erlangen-Neustadt, Taufen, Trauungen, Bestattungen 1703–1737, S. 553</ref>.
22.666

Bearbeitungen