Änderungen

Zeile 16: Zeile 16:     
== Baugeschichte ==
 
== Baugeschichte ==
Das spätklassizistische Gebäude befindet sich an der nordwestlichen Ecksituation des Baublocks und wurde von Maurermeister und Architekt [[Johann Andreas Korn]] errichtet, der hierfür mit Zimmerermeister [[Simon Gieß]] kooperierte. Das Doppelmietshaus wurde ab 1861 auf dem Gartengrund der Witwe Katharina Wening errichtet.<ref>Stadt Fürth, Bauregistratur, Akte 602/662</ref> Als Baumaterial diente Sandstein. Die in der Hallemannstraße und Rosenstraße typischen Stichbogenfenster sind auch hier aufzufinden. Als vertikale Gliederungselemente dienen Lisenen. Die Vordergebäude sind als Einzeldenkmäler gelistet.
+
Das spätklassizistische Gebäude befindet sich an der nordwestlichen Ecksituation des Baublocks und wurde von Maurermeister und Architekt [[Johann Andreas Korn]] errichtet, der hierfür mit Zimmerermeister [[Simon Gieß]] kooperierte. Das Doppelmietshaus wurde ab 1861 auf dem Gartengrund der Witwe Katharina Wening errichtet.<ref>Stadt Fürth, Bauregistratur, Akte 602/662</ref> Als Baumaterial diente Sandstein. Die in der [[Hallemannstraße]] und [[Rosenstraße]] typischen Stichbogenfenster sind auch hier aufzufinden. Als vertikale Gliederungselemente dienen Lisenen. Die Vordergebäude sind als Einzeldenkmäler gelistet.
    
== Hof ==
 
== Hof ==
123

Bearbeitungen