Änderungen

194 Bytes hinzugefügt ,  01:08, 13. Jan. 2013
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Als Tochter von [[Tochter von::Kind von::Paul Fronmüller]] wuchs Frieda Fronmüller in einem musikalischen Pfarrhaus auf. Nach der mittleren Reife in Fürth begann sie ihr Musikstudium in Leipzig, das sie 1925-1930 am Nürnberger Konservatorium (dem späteren Meistersinger-Konservatorium, heute Hochschule für Musik Nürnberg) fortsetzte.
 
Als Tochter von [[Tochter von::Kind von::Paul Fronmüller]] wuchs Frieda Fronmüller in einem musikalischen Pfarrhaus auf. Nach der mittleren Reife in Fürth begann sie ihr Musikstudium in Leipzig, das sie 1925-1930 am Nürnberger Konservatorium (dem späteren Meistersinger-Konservatorium, heute Hochschule für Musik Nürnberg) fortsetzte.
   −
1923 wurde sie Organistin, 1932 auch Chorleiterin an der [[Kirche St. Michael]]. 1955 wurde ihr der Titel „Kirchenmusikdirektorin“ verliehen. Nach ihrer ihrer Pensionierung 1964 wirkte sie als Leiterin mehrerer Posaunenchöre, u.a. in Roßtal, und als Organistin in Nürnberg-Kraftshof.
+
[[1923]] wurde sie Organistin, [[1932]] auch Chorleiterin an der [[Kirche St. Michael]]. 1955 wurde ihr als erste Frau in Deutschland der Titel „Kirchenmusikdirektorin“ verliehen. Nach ihrer ihrer Pensionierung [[1964]] wirkte sie als Leiterin mehrerer Posaunenchöre, u.a. in Roßtal, und als Organistin in Nürnberg-Kraftshof.
    
Frieda Fronmüllers Kirchenlied ''Freuet euch der schönen Erde'' (auf Worte von Philipp Spitta) fand Eingang ins Evangelische Gesangbuch.
 
Frieda Fronmüllers Kirchenlied ''Freuet euch der schönen Erde'' (auf Worte von Philipp Spitta) fand Eingang ins Evangelische Gesangbuch.
Zeile 11: Zeile 11:  
[[Datei:Ehrenweg Fronmüller.JPG|thumb|right|Ehrentafel für Frieda Fronmüller in der Fußgänzerzone]]
 
[[Datei:Ehrenweg Fronmüller.JPG|thumb|right|Ehrentafel für Frieda Fronmüller in der Fußgänzerzone]]
 
* 1966 Schulmusikpreis der Stadt Fürth
 
* 1966 Schulmusikpreis der Stadt Fürth
* 1971 Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
+
* 1971 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland <ref>* Quelle: Stadt Fürth, Broschüre: Bedeutende Fürther Frauen, Fürth Selbstverlag, 2007, S. 26</ref>
 
* 2007 Gedenktafel im [[Auszeichnung::Ehrenweg|Fürther Ehrenweg]]
 
* 2007 Gedenktafel im [[Auszeichnung::Ehrenweg|Fürther Ehrenweg]]
   Zeile 39: Zeile 39:  
* Klavier- und Blockflötenstücke
 
* Klavier- und Blockflötenstücke
 
* Violin- und Klaviersonaten
 
* Violin- und Klaviersonaten
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
    
{{DEFAULTSORT:Fronmüller, Frieda Helene Emma}}
 
{{DEFAULTSORT:Fronmüller, Frieda Helene Emma}}
86.110

Bearbeitungen