Änderungen

175 Bytes hinzugefügt ,  17:41, 18. Apr. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
| Adresse: || [[Königstraße]] Hof: [[Waagplatz]]
 
| Adresse: || [[Königstraße]] Hof: [[Waagplatz]]
 
|-
 
|-
| Eröffnung: ||  
+
| erste Erwähnung: || 1476
 
|-
 
|-
 
| heute: || [[Irish Cottage Pub]] (teilweise)
 
| heute: || [[Irish Cottage Pub]] (teilweise)
Zeile 22: Zeile 22:  
|}
 
|}
   −
Der '''Gasthof zum roten Roß''' war eine der ältesten Wirtschaften Fürths.  
+
Der '''Gasthof zum roten Roß''' it die älteste Wirtschaft Fürths.
    
== Geschichtliches ==
 
== Geschichtliches ==
Zeile 30: Zeile 30:  
Diese öffentlichen Funktionen des Anwesens begründen es auch, dass man [[1862]] einen Uhren- /Glockenturm anbringen ließ, der zuvor auf der [[Armen- und Waisenschule]] am [[Obstmarkt]] angebracht war. Nachdem die [[NSDAP|Nazis]] die Glocken zum Einschmelzen abgenommen hatten, wurden erst [[1954]] für 624 Mark wieder zwei Glocken zu 50 und 37kg angebracht, die alle 1/4 Stunden betätigt wurden. Bei der Renovierung [[1986]]/[[1987|87]] baute man die Glocken wiederum aus um Beschädigungen zu vermeiden. Zwar wurde das Läutwerk wieder eingebaut, doch schwieg es fortan. Im Jahr [[2000]] wurde die Anlage auf Initiative des späteren [[Stadtheimatpfleger|Stadtheimatpflegers]] [[Alexander Mayer]] kurzzeitig wieder in Betrieb genommen, jedoch wegen des Protests der Bewohner umgehend wieder eingestellt.
 
Diese öffentlichen Funktionen des Anwesens begründen es auch, dass man [[1862]] einen Uhren- /Glockenturm anbringen ließ, der zuvor auf der [[Armen- und Waisenschule]] am [[Obstmarkt]] angebracht war. Nachdem die [[NSDAP|Nazis]] die Glocken zum Einschmelzen abgenommen hatten, wurden erst [[1954]] für 624 Mark wieder zwei Glocken zu 50 und 37kg angebracht, die alle 1/4 Stunden betätigt wurden. Bei der Renovierung [[1986]]/[[1987|87]] baute man die Glocken wiederum aus um Beschädigungen zu vermeiden. Zwar wurde das Läutwerk wieder eingebaut, doch schwieg es fortan. Im Jahr [[2000]] wurde die Anlage auf Initiative des späteren [[Stadtheimatpfleger|Stadtheimatpflegers]] [[Alexander Mayer]] kurzzeitig wieder in Betrieb genommen, jedoch wegen des Protests der Bewohner umgehend wieder eingestellt.
    +
== Trivia ==
 +
Mit der ersten Erwähnung im Jahr 1476 ist bewiesen, dass das Rote Roß und damit die Fürther Kneipenszene insgesamt älter ist als jedes Nürnberger Wirtshaus.
    
== Quellen ==
 
== Quellen ==