Gustavstraße 23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Denkmaltext auf aktuelle Version abgeändert lt. Mail von Dr. Gattinger an Stadt Fürth und Stadtheimatpflegerin am 16.11.2022)
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Gustavstraße 23.jpg
 
|Bild=Gustavstraße 23.jpg
|Straße=Gustavstraße
+
|Strasse=Gustavstraße
 
|Hausnummer=23
 
|Hausnummer=23
 
|Objekt=Wohnhaus in Hoflage
 
|Objekt=Wohnhaus in Hoflage

Version vom 26. Januar 2024, 23:45 Uhr

Gustavstraße 23.jpg
Der ehem. Kannegießerhof, heute Gustavstraße, hier Hausnummer 23.
Die Karte wird geladen …

Wohnhaus, mehrteiliges Wohngebäude aus Kopfbau, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verschiefertem Fachwerkgiebel, Querflügel, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach sowie massivem Erd- und verschiefertem Fachwerkobergeschoss, und Anbau, schmaler, zweigeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach, 18. Jh., Verschieferung spätes 19. Jh.; in Hoflage. Teil des Ensembles Altstadt.

Das hinter der Gustavstraße 27 gelegene Haus wurde im Dreißigjährigen Krieg 1634 teilweise zerstört und erst 1726 durch die Witwe Kunigunde Schildknecht wiederaufgebaut. Ende des 18. Jahrhunderts wird es als zweigradiges Wohnhaus mit Brauereigerechtigkeit im Kannegießerhof bezeichnet. Der in den Platz ragende Teil des Gebäudes besitzt einen verschieferten Giebel und ein Treppenhaus mit klassizistischem Drechselstabgeländer, während der Ostflügel eine Obergeschossverschieferung aus dem späten 19. Jahrhundert aufweist, mit Halbkreisornamenten zwischen den Fenstern.

Siehe auch


Bilder