Amalienstraße 61: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Architekt=Ludwig Hausl
 
|Architekt=Ludwig Hausl
 
|Bauherr=Johann Georg Vogel
 
|Bauherr=Johann Georg Vogel
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]

Version vom 27. Januar 2024, 02:29 Uhr

2018-06-03-Amalien-61-Simon-5585.jpg
Amalien-, Ecke Simonstraße
Die Karte wird geladen …

Fünfgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, verputztem Obergeschoss, polygonalem Eckerkerturm mit Zwiebelhaube, an der Südseite Erker und Zwerchgiebel und an der Ostseite Polygonalerker und Zwerchgiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, von Ludwig Hausl, 1900.

Bauherr war der in der Amalienstraße 59 wohnhafte Fabrikant Johann Georg Vogel.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 32

Bilder