Brückenstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
|lon=10.968800
 
|lon=10.968800
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
 
Das Backstein Wohngebäude '''Brückenstraße 20''' ist zweigeschossig und hat ein Satteldach. Das Dach ist mit schwarzen Schiefern eingedeckt. Das Gebäude wurde vermutlich um [[1890]] errichtet (Fassadenbeschriftung: MDCCCXC) und hatte ursprünglich in [[Vach]] die Hausnummer 137. Es gehörte zur [[Kunstmühle Vach|Mühle]] und wurde als Wohnhaus für den Obermüller erbaut. An der östlichen Seite lassen der vorgezogene Mittelbau, das Zwerchhaus mit Krüppelwalm und die Holzverkleidung eine städtische Bauweise erkennen.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=118}}</ref>
 
Das Backstein Wohngebäude '''Brückenstraße 20''' ist zweigeschossig und hat ein Satteldach. Das Dach ist mit schwarzen Schiefern eingedeckt. Das Gebäude wurde vermutlich um [[1890]] errichtet (Fassadenbeschriftung: MDCCCXC) und hatte ursprünglich in [[Vach]] die Hausnummer 137. Es gehörte zur [[Kunstmühle Vach|Mühle]] und wurde als Wohnhaus für den Obermüller erbaut. An der östlichen Seite lassen der vorgezogene Mittelbau, das Zwerchhaus mit Krüppelwalm und die Holzverkleidung eine städtische Bauweise erkennen.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=118}}</ref>

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:20 Uhr

Brückenstraße 20 April 2020 1.jpg
Das Wohngebäude Brückenstraße 20, April 2020
Die Karte wird geladen …

Das Backstein Wohngebäude Brückenstraße 20 ist zweigeschossig und hat ein Satteldach. Das Dach ist mit schwarzen Schiefern eingedeckt. Das Gebäude wurde vermutlich um 1890 errichtet (Fassadenbeschriftung: MDCCCXC) und hatte ursprünglich in Vach die Hausnummer 137. Es gehörte zur Mühle und wurde als Wohnhaus für den Obermüller erbaut. An der östlichen Seite lassen der vorgezogene Mittelbau, das Zwerchhaus mit Krüppelwalm und die Holzverkleidung eine städtische Bauweise erkennen.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 2005, S. 118.

Bilder[Bearbeiten]