Luisenstraße 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|lon=10.996121
 
|lon=10.996121
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:47 Uhr

Luisenstr-10 1.jpeg
Mietshaus Luisenstraße 10, März 2020
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, flachen Seitenrisaliten, Palmettenfries und Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, von Leonhard Gran, 1877; Lagergebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, spätes 19. Jahrhundert. Werkstattgebäude, dreigeschossiger Sichtziegelmauerwerksbau mit Fensterrahmungen aus Werkstein, ehemals mit Pultdach, spätes 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

Für die gelungene Generalsanierung des Vorderhauses sowie die Fassadensanierung des Sichtziegelgebäudes im Jahr 2010/11 entstanden Kosten in Höhe von rund 1,7 Millionen Euro.[1]

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • hbi: Kleine Bescherung für vier Bauherren. In: nordbayern.de vom 3. Dezember 2011 - online

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Erneut die schönsten sanierten Fassaden in Fürth prämiert. In: Stadtzeitung Nr. 23/2011 vom 21. Dezember 2011, S. 7 - pdf-Datei

Bilder[Bearbeiten]