Datei:123 Sefer Megileh Amukot 1691, Kedem 8 Ramban St. Jerusalem b.jpg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Zeige nicht in Straße=“ durch „|ZeigeNichtInStrasse=“)
K (Textersetzung - „|Zeige nicht in Ort=“ durch „|ZeigeNichtInOrt=“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Wert2=hebräische Druckereien
 
|Wert2=hebräische Druckereien
 
|Quellangaben=Kedem, 8 Ramban St. Jerusalem
 
|Quellangaben=Kedem, 8 Ramban St. Jerusalem
|Zeige nicht in Ort=Nein
+
|ZeigeNichtInOrt=Nein
 
|ZeigeNichtInStrasse=Nein
 
|ZeigeNichtInStrasse=Nein
 
|Urheber=Salomon Schneior Fromm
 
|Urheber=Salomon Schneior Fromm

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 17:40 Uhr

Bildinformationen

123 Sefer Megileh Amukot 1691, Kedem 8 Ramban St. Jerusalem b.jpg
GenreFotografien, Historische Dokumente
PersonJosef ben Salomon Fromm
Ereignishebräische Druckereien
UrheberSalomon Schneior Fromm
QuellangabenKedem, 8 Ramban St. Jerusalem
Erstellungsdatum1691
Lizenzcopyright
Beschreibung"sefer megale amukot" Schneior Fromm, 1691 gedruckt
semantisches Browsensemantisches Browsen

Lizenz

Copyright-icon-64px.png Der Urheber gestattet FürthWiki die Nutzung unter der Bedingung der angemessenen Nennung seiner Urheberschaft.

Weiterverbreitung, Bearbeitung und kommerzielle Nutzung sind nicht gestattet!

By the courtesy of Kedem Auction House, 8 Ramban St. Jerusalem

Megaleh Amukot (מגלה עמוקות) ist ein 1637 erschienenes Werk des in Polen lebenden Rabbiners Nathan Nata Spira (1585–1633), das gerne von Diasporajuden angenommen wurde. Nathan Nata Spira (נָתָן נָטָע שַׁפִּירָא) war ein polnischer Kabbalist, der als Oberrabbiner von Krakau fungierte.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell12:16, 15. Dez. 2021Vorschaubild der Version vom 12:16, 15. Dez. 20211.795 × 2.278 (3,62 MB)Chrischmi (Diskussion | Beiträge){{Bild}}

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten