Änderungen

30 Bytes hinzugefügt ,  10 April
Zeile 35: Zeile 35:     
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Nach der Schulausbildung studierte Stahl Jura und ließ sich [[1911]] als Rechtsanwalt in Fürth nieder. Während des [[1. Weltkrieg]]es leistete Stahl als hochdekorierter Frontoffizier seinen Dienst in der Armee. Von 1933 bis 1936 führte er u. a. den [[Jüdischer Turn- und Sportverein Fürth|Jüdischen Turn- und Sportverein Fürth]] mit Sitz in der [[Friedrichstraße 7]]. All das half ihm nicht während des [[Nationalsozialismus]]. Als Mitglied und Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Fürth wurde er nach der Pogromnacht am [[11. November]] [[1938]] bis zum [[7. Dezember]] [[1938]] in sog. Schutzhaft in das KZ Dachau verbracht.<ref name="RW">Reinhard Weber: Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933, Hrsg. Bay. Staatsministerium der Justiz, Oldenbourg Verlag München, 2006, S. 139 ff.</ref>  
+
Nach der Schulausbildung studierte Stahl Jura und ließ sich [[1911]] als Rechtsanwalt in Fürth nieder. Während des [[1. Weltkrieg]]es leistete Stahl als hochdekorierter Frontoffizier seinen Dienst in der Armee. Von 1933 bis 1936 führte er u. a. den [[Jüdischer Turn- und Sportverein Fürth|Jüdischen Turn- und Sportverein Fürth]] mit Sitz in der [[Friedrichstraße 7]]. All das half ihm nicht während des [[Nationalsozialismus]]. Als Mitglied und Vorsitzender der jüdischen Gemeinde in Fürth wurde er nach der Pogromnacht am [[11. November]] [[1938]] bis zum [[7. Dezember]] [[1938]] in sog. Schutzhaft in das KZ Dachau verbracht.<ref name="RW">Reinhard Weber: Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933, Hrsg. Bay. Staatsministerium der Justiz, Oldenbourg Verlag München, 2006, S. 139 ff.</ref><ref>Ballin-Chronik S. 29</ref>
    
Am [[6. August]] [[1939]] emigrierte Dr. Stahl mit seiner Ehefrau und den beiden Kindern zunächst nach England.<ref name="GB">Jüdische Fürther, Gisela Blume, online abgerufen am 20. Mai 2020 | 0:43 Uhr - [https://www.juedische-fuerther.de/index.php/component/content/article/2-uncategorised/13-chronik-fuerth online]</ref> Zuvor schrieb er noch im September 1938 als Vorsitzender der Jüd. Gemeinde an die Mitglieder: ''"...wie von einem Windhauch über die ganze Welt verstreut, verbindet uns in der Heimat und Euch in der Ferne doch das Gefühl der Verbundenheit mit unserer Gemeinde, der alten Kehilloh Kodesch Fürth. Stahl dankte allen, die der Gemeinde im abgelaufenen Jahr geholfen hatten, ihren schweren Aufgaben gerecht zu werden und gelobte, so weit die Kräfte reichen, Not und Sorgen zu bannen und die Pflichten zu erfüllen, die eine an Mühen so reiche Zeit ihr stellen."''<ref name="GB"/> Dr. Stahl selbst versuchte sich selbst nach der Emigration im August [[1939]] nach England als Industriearbeiter, Buchhändler und Versicherungsvertreter - jedoch waren diese Bestrebungen alle nicht von Erfolg gekrönt. Er wanderte mit seiner Familie nach Kriegsende [[1947]] nach New York in die USA aus, allerdings stellte sich auch dort kein beruflicher Erfolg ein.<ref name="RW"/> Er starb [[1952]] im Alter von nur 67 Jahren. Seine Ehefrau lebte noch weitere 40 Jahre und verstarb [[1991]] im Alter von 97 Jahren ebenfalls in den Vereinigten Staaten.<ref>Geni - Homepage, online abgerufen am 20. Mai 2020 | 0:47 Uhr - [https://www.geni.com/people/Leo-Stahl/6000000013115809491 online]</ref>
 
Am [[6. August]] [[1939]] emigrierte Dr. Stahl mit seiner Ehefrau und den beiden Kindern zunächst nach England.<ref name="GB">Jüdische Fürther, Gisela Blume, online abgerufen am 20. Mai 2020 | 0:43 Uhr - [https://www.juedische-fuerther.de/index.php/component/content/article/2-uncategorised/13-chronik-fuerth online]</ref> Zuvor schrieb er noch im September 1938 als Vorsitzender der Jüd. Gemeinde an die Mitglieder: ''"...wie von einem Windhauch über die ganze Welt verstreut, verbindet uns in der Heimat und Euch in der Ferne doch das Gefühl der Verbundenheit mit unserer Gemeinde, der alten Kehilloh Kodesch Fürth. Stahl dankte allen, die der Gemeinde im abgelaufenen Jahr geholfen hatten, ihren schweren Aufgaben gerecht zu werden und gelobte, so weit die Kräfte reichen, Not und Sorgen zu bannen und die Pflichten zu erfüllen, die eine an Mühen so reiche Zeit ihr stellen."''<ref name="GB"/> Dr. Stahl selbst versuchte sich selbst nach der Emigration im August [[1939]] nach England als Industriearbeiter, Buchhändler und Versicherungsvertreter - jedoch waren diese Bestrebungen alle nicht von Erfolg gekrönt. Er wanderte mit seiner Familie nach Kriegsende [[1947]] nach New York in die USA aus, allerdings stellte sich auch dort kein beruflicher Erfolg ein.<ref name="RW"/> Er starb [[1952]] im Alter von nur 67 Jahren. Seine Ehefrau lebte noch weitere 40 Jahre und verstarb [[1991]] im Alter von 97 Jahren ebenfalls in den Vereinigten Staaten.<ref>Geni - Homepage, online abgerufen am 20. Mai 2020 | 0:47 Uhr - [https://www.geni.com/people/Leo-Stahl/6000000013115809491 online]</ref>
17.816

Bearbeitungen