Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:  
:Frau Kroner gab sich sichtlich Mühe, ihre Lebenssituation gegenüber der besorgten Tochter zu beschönigen. Deutlich wird dennoch, dass es im Schloss ‚Privatsphäre‘ kaum gegeben und dass die Wohnsituation konfliktträchtig war.<ref>[https://stolpersteine-goeppingen.de/weissenstein-lauterstein/das-zwangswohnheim-fur-judinnen-und-juden-im-schloss-weisenstein/ Stolpersteine Göppingen]: Das Zwangswohnheim für Jüdinnen und Juden im Schloss Weißenstein</ref>
 
:Frau Kroner gab sich sichtlich Mühe, ihre Lebenssituation gegenüber der besorgten Tochter zu beschönigen. Deutlich wird dennoch, dass es im Schloss ‚Privatsphäre‘ kaum gegeben und dass die Wohnsituation konfliktträchtig war.<ref>[https://stolpersteine-goeppingen.de/weissenstein-lauterstein/das-zwangswohnheim-fur-judinnen-und-juden-im-schloss-weisenstein/ Stolpersteine Göppingen]: Das Zwangswohnheim für Jüdinnen und Juden im Schloss Weißenstein</ref>
   −
 
+
Im August 1942 wurde Frau Kroner nach Stuttgart gebracht und mit Transport XIII/1, Nr. 943 am [[23. August]] [[ 1942]] von Stuttgart nach Theresienstadt deportiert und am [[29. September]] 1942 mit Transport Bs, Nr. 1906 von dort nach [[wikipedia:Treblinka|Treblinka]] gebracht.<ref>siehe [https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/19809-sofie-kroner/ Opferdatenbank] holocaust.cz</ref> Nachdem sich ihre Spur verlief, wurde sie später für tot erklärt.
Transport XIII/1, nr. 943 (23. 08. 1942, Stuttgart -> Theresienstadt)
  −
Transport Bs, nr. 1906 (29. 09. 1942, Theresienstadt -> Treblinka)<ref>siehe [https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/19809-sofie-kroner/ Opferdatenbank] holocaust.cz</ref>
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
17.816

Bearbeitungen