Änderungen

99 Bytes hinzugefügt ,  23:49, 24. Aug. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
Das '''Bahnhof-Center''' (volksm. auch ''Röllinger-Hochhaus'') ist ein Hochhaus am östlichen Rand des Fürther [[Bahnhofplatz|Bahnhofplatzes]].
 
Das '''Bahnhof-Center''' (volksm. auch ''Röllinger-Hochhaus'') ist ein Hochhaus am östlichen Rand des Fürther [[Bahnhofplatz|Bahnhofplatzes]].
 
Es entstand im Zusammenhang mit dem umstrittenen Bebauungsplan 302 („[[Platz der Zukunft]]“) als einer seiner wenigen tatsächlich umgesetzten Bestandteile, neben dem Abriss der [[Sahlmannvilla]], dem Bau des Sparkassenhochhauses, dem Abriss der [[Hauptpost|Alten Post]] und dem [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]].  
 
Es entstand im Zusammenhang mit dem umstrittenen Bebauungsplan 302 („[[Platz der Zukunft]]“) als einer seiner wenigen tatsächlich umgesetzten Bestandteile, neben dem Abriss der [[Sahlmannvilla]], dem Bau des Sparkassenhochhauses, dem Abriss der [[Hauptpost|Alten Post]] und dem [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]].  
 
+
__TOC__
 
Die Fürther Bauunternehmung [[Hans Röllinger K.G.]] erhielt den Bauplatz für das Hochhaus kostenlos, da sich darauf noch der gesprengte [[Reichsbahnbunker]] befand dessen Beseitigung bis dahin mehrfach gescheitert war<ref>[[Renate Trautwein]]: "Bombensicher!? - Geschichte der (un)bekannten Luft- und Katastrophenschutzeinrichtungen der Stadt Fürth" (Nürnberg, 2006), ISBN 3-932376-52-8, S. 10</ref>. Die Errichtung des Gebäudes selbst erfolgte dann durch eine Tochterfirma der Hans Röllinger K.G., der [[Franken-Wohnbau GmbH]]. Grundsteinlegung war am [[21. April]] [[1972]], die Fertigstellung des Rohbaus folgte am [[25. April]] [[1974]]<ref>[[Fürth 1964 - 1984 (Buch)|Fürth 1964 - 1984]], Chronikteil 1972 und 1974, ohne Seitenangabe</ref>
 
Die Fürther Bauunternehmung [[Hans Röllinger K.G.]] erhielt den Bauplatz für das Hochhaus kostenlos, da sich darauf noch der gesprengte [[Reichsbahnbunker]] befand dessen Beseitigung bis dahin mehrfach gescheitert war<ref>[[Renate Trautwein]]: "Bombensicher!? - Geschichte der (un)bekannten Luft- und Katastrophenschutzeinrichtungen der Stadt Fürth" (Nürnberg, 2006), ISBN 3-932376-52-8, S. 10</ref>. Die Errichtung des Gebäudes selbst erfolgte dann durch eine Tochterfirma der Hans Röllinger K.G., der [[Franken-Wohnbau GmbH]]. Grundsteinlegung war am [[21. April]] [[1972]], die Fertigstellung des Rohbaus folgte am [[25. April]] [[1974]]<ref>[[Fürth 1964 - 1984 (Buch)|Fürth 1964 - 1984]], Chronikteil 1972 und 1974, ohne Seitenangabe</ref>
 
, die Anbindung an das [[infra fürth gmbh#Stromversorgung|Stromnetz]] wurde jedoch erst im Herbst [[1975]] beantragt<ref>Geschäftsbrief der Frankenwohnbau GmbH an die Stadtwerke vom 29. September 1975</ref>. Wann das Gebäude komplett fertiggestellt war lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen, da sich der Bau als finanzielles Desaster erwies und mit zum Untergang der Hans Röllinger K.G. sowie der Franken-Wohnbau GmbH führte. Das weitgehend leerstehende Hochhaus wurde bereits am [[3. Oktober]] [[1978]] zwangsversteigert.<ref>[[Fürth 1964 - 1984 (Buch)|Fürth 1964 - 1984]], Chronikteil 1978, ohne Seitenangabe</ref>
 
, die Anbindung an das [[infra fürth gmbh#Stromversorgung|Stromnetz]] wurde jedoch erst im Herbst [[1975]] beantragt<ref>Geschäftsbrief der Frankenwohnbau GmbH an die Stadtwerke vom 29. September 1975</ref>. Wann das Gebäude komplett fertiggestellt war lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen, da sich der Bau als finanzielles Desaster erwies und mit zum Untergang der Hans Röllinger K.G. sowie der Franken-Wohnbau GmbH führte. Das weitgehend leerstehende Hochhaus wurde bereits am [[3. Oktober]] [[1978]] zwangsversteigert.<ref>[[Fürth 1964 - 1984 (Buch)|Fürth 1964 - 1984]], Chronikteil 1978, ohne Seitenangabe</ref>
 
   
 
   
 +
[[Datei:Bahnhofsbunker 1969 img007.jpg|miniatur|rechts|Ehem. Bunker am Hauptbahnhof, 1969]]
 
[[Bild:Bahnhofshochhaus_von_SO.jpg|thumb|right|Ansicht von Südosten]]
 
[[Bild:Bahnhofshochhaus_von_SO.jpg|thumb|right|Ansicht von Südosten]]
 
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
86.110

Bearbeitungen