Änderungen

1.716 Bytes hinzugefügt ,  13 Februar
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|8|5|8}}
 
{{Jahresleiste|1|8|5|8}}
    +
==Ereignisse==
 
{{Ereignisse dieses Jahres}}
 
{{Ereignisse dieses Jahres}}
   
* [[1. Januar]]: Verschiedene Maßnahmen, die Gerichtsarzt Dr. [[Adolf Mair|Mair]] erarbeitet hat, treten in Kraft. So übernehmen unter anderem die Diakonissen die Hospitalküche, die Kost der Pfründner und Beschäftigungsarbeiter im Hospital wird verbessert, eine neue Leichenordnung sowie neue Instruktionen für die [[Quecksilber|Spiegelglasbeleger]] werden wirksam.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=33}}</ref>
 
* [[1. Januar]]: Verschiedene Maßnahmen, die Gerichtsarzt Dr. [[Adolf Mair|Mair]] erarbeitet hat, treten in Kraft. So übernehmen unter anderem die Diakonissen die Hospitalküche, die Kost der Pfründner und Beschäftigungsarbeiter im Hospital wird verbessert, eine neue Leichenordnung sowie neue Instruktionen für die [[Quecksilber|Spiegelglasbeleger]] werden wirksam.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=33}}</ref>
 
* Zur Prüfung der Milch wird ein Lactometer, zur Prüfung des Bieres ein durch Professor Bauschinger - an der [[Gewerbeschule]] - verbesserter Kaiser'scher Arveometer eingeführt.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=33}}</ref>  
 
* Zur Prüfung der Milch wird ein Lactometer, zur Prüfung des Bieres ein durch Professor Bauschinger - an der [[Gewerbeschule]] - verbesserter Kaiser'scher Arveometer eingeführt.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=33}}</ref>  
* [[2. Oktober]]: Seit diesem Kirchweihsamstag wird der [[Rathaus|Rathausturm]] und der obere Rand des Baukörpers zu festlichen Anlässen mit hunderten von Gasflammen illuminiert. Insgesamt wurden in diesem Jahr Gaslaternen für 180000 Gulden installiert.
+
* Anfang April brannten in [[Vach]] drei Stadel völlig ab.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 9. April 1858</ref>
 +
* [[2. Oktober]]: Seit diesem Kirchweihsamstag wird der [[Rathaus|Rathausturm]] und der obere Rand des Baukörpers zu festlichen Anlässen mit hunderten von Gasflammen illuminiert. Insgesamt wurden in diesem Jahr 233 Gaslaternen für 180.000 Gulden installiert. Sie ersetzen 122 Öllampen.
 +
* [[2. Oktober]]: An diesem Tag wird auch das neue [[Gaswerk]] in Betrieb genommen. Die ''Aktiengesellschaft für Gasbeleuchtung zu Fürth'', eine Vorgängergesellschaft der [[Infra fürth gmbh|infra Fürth]], trägt die Verantwortung für den Betrieb.
 
* Im November wird die [[Bäder|Dampfwaschanstalt]] an der [[Rednitzstraße]] Nr. 7 an Kaufmann Bernstein verkauft.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=33}}</ref>
 
* Im November wird die [[Bäder|Dampfwaschanstalt]] an der [[Rednitzstraße]] Nr. 7 an Kaufmann Bernstein verkauft.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=33}}</ref>
   Zeile 19: Zeile 21:  
==Lohbauersche Land-Chronik==
 
==Lohbauersche Land-Chronik==
 
:''1858 wurde abermals im [[Stadeln|Stadelner]] Wald vergrabenes Geld gefunden. Diesmal war es ein Beutel mit 500 Stück Münzen aus dem 16. Jahrhundert.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 352</ref>
 
:''1858 wurde abermals im [[Stadeln|Stadelner]] Wald vergrabenes Geld gefunden. Diesmal war es ein Beutel mit 500 Stück Münzen aus dem 16. Jahrhundert.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 352</ref>
 +
 +
==Zeitgenössische Ortsbeschreibung in einem Reiseführer==
 +
:''Fürth hat ein hübsches neues Rathhaus gebaut und zeigt in seinem östlichen Stadttheile neue, schönangelegte Straßen, von noblem Aussehen. Es finden sich da viele schöne öffentliche Gebäude; erwähnenswerth sind das Krankenhaus und die katholische Kirche mit einem sehr schönen Altarblatte. Im älteren Stadttheile ist die ehrwürdige, um 1410-20 gebaute gothische Stadtkirche, mit sehenswerthen Bildschnitzereien und alten Gemälden. Sie wurde vor einigen Jahren sehr hübsch restaurirt. In Fürth wohnen fast 3000 Israeliten, welche einen lebhaften Handel, besonders mit Tuch, Schnittwaaren und dergleichen treiben. Die Synagoge ist etwas entlegen, aber hübsch restaurirt. Von Fürth aus müssen die geehrten Fremden die Rednitz überschreiten, um auf die alte Veste zu gelangen. [...]''<ref>Philipp Körber: Nürnberg : ein Führer durch die Stadt und ihre Umgebungen, Leipzig 1858, S. 176 f - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11779339?page=194,195 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 +
 +
==Weblinks==
 +
* "''Ein historischer Spaziergang von Fürth nach Oberfarrnbach''" - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10503870_00501_u001/2?cq=gräflich Fürther Tagblatt vom 25. Mai 1858 online]
    
==Bilder==
 
==Bilder==