Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Ulmenstraße 4 Nov 2020 3.jpg
 
|Bild=Ulmenstraße 4 Nov 2020 3.jpg
|Gebäude=Gasthaus
+
|Gebaeude=Gasthaus
|Straße=Ulmenstraße
+
|Strasse=Ulmenstraße
 
|Hausnummer=4
 
|Hausnummer=4
 
|Objekt=Batzenhäusla
 
|Objekt=Batzenhäusla
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.480767
 
|lat=49.480767
 
|lon=10.993104
 
|lon=10.993104
 
}}
 
}}
__NOTOC__
   
Das '''Batzenhäusla''', auch Batzenhäusl, Batzenhäusel, Batzenhäuschen oder Batzenhaus genannt, war ein Wirtshaus am [[Pegnitz]]grund in der [[Ulmenstraße]] 4. Sein früherer Name: "Zu den Sieben Türmen"; heute ist es ein Wohnhaus.
 
Das '''Batzenhäusla''', auch Batzenhäusl, Batzenhäusel, Batzenhäuschen oder Batzenhaus genannt, war ein Wirtshaus am [[Pegnitz]]grund in der [[Ulmenstraße]] 4. Sein früherer Name: "Zu den Sieben Türmen"; heute ist es ein Wohnhaus.
   Zeile 26: Zeile 25:  
* Ein 'Batzenhäuslein' ist ein geringes Land-Wirtshaus oder ein schlecht gebautes Haus.
 
* Ein 'Batzenhäuslein' ist ein geringes Land-Wirtshaus oder ein schlecht gebautes Haus.
 
* Eine andere Erklärung geht auf die Funktion des Hauses als Zollstation zurück: Hier musste wohl ein ''Batzen'' bezahlt werden.
 
* Eine andere Erklärung geht auf die Funktion des Hauses als Zollstation zurück: Hier musste wohl ein ''Batzen'' bezahlt werden.
 +
* Der Name soll von der Benennung des Gartens als „Batzengarten“ herkommen, da aus diesem der jeweilige Eigentümer an den Besitzer vom Hause [[Heiligenstraße 6]] (alte Hs.-Nr. 94) alljährlich einen Canon von 30 Kreuzer zu zahlen hatte; 30 Kreuzer waren damals 6 Batzen rheinisch.<ref name="Wunschel">laut [[Wunschelchronik|Wunschel-Chronik]]</ref>
 +
 +
== Frühere Adressen ==
 +
* ab 1792: Hs.-Nr. 127
 +
* ab 1827: Erlanger Landstraße Nr. 114, II. Bezirk
 +
* ab 1860: Erlanger Landstraße 1
 +
* ab 1890: Ulmenstraße 4
 +
 +
== Frühere Besitzer<ref name="Wunschel"/> ==
 +
* ...
 +
* 1787: Johann Conrad Ehrmann
 +
* 1788: Karl Friedrich Eckart, Bierbrauer zu Bruck aus dem Ehrmann’schen Konkurs
 +
* 1839: Friedrich Reitzenbeck, Wirt
 +
* 1840: J. K. Memmert, Bierbrauer zu Bruck
 +
* 1851: Privatier Gröber
 +
* 1854: Georg Bauer, Kellner
 +
* 1867: Johann Konrad Jäger, Ökonom
 +
* 1880: Johann Jäger
 +
* 1890: dessen Witwe Anna Jäger
 +
* 1900: Johann Jäger
 +
* 1920: Adam Jäger
    
== Literatur==
 
== Literatur==
Zeile 33: Zeile 53:     
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* fn: ''Und die Fluten stiegen immer höher ... - 102 Jahre nach dem großen Fürther Hochwasser: Ein Zeitungsartikel schildert die aufregenden Ereignisse der Nacht zum 5. Februar 1909''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 1. Februar 2011 (Nachdruck eines Zeitungsberichts aus dem Jahr 1939) - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/und-die-fluten-stiegen-immer-hoher-1.472030 online abrufbar]
+
* fn: ''Und die Fluten stiegen immer höher ... - 102 Jahre nach dem großen Fürther Hochwasser: Ein Zeitungsartikel schildert die aufregenden Ereignisse der Nacht zum 5. Februar 1909''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 1. Februar 2011 (Nachdruck eines Zeitungsberichts aus dem Jahr 1939) - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/und-die-fluten-stiegen-immer-hoher-1.472030 online]
* Volker Dittmar: ''Kein Schutz für altes Gemäuer''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2019 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de - [https://www.nordbayern.de/region/1.9429258 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Kein Schutz für altes Gemäuer''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2019 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de - [https://www.nordbayern.de/region/1.9429258 online]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.534

Bearbeitungen