Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
== Beschreibung ==
+
{{Bild
{{Bild}}
+
|Genre=Fotografien; Historische Bilder; Historische Dokumente; Pläne und Kartenwerke
 +
|Attribut1=Buch
 +
|Wert1=Adressbuch 1935 (Buch)
 +
|Attribut2=Unternehmen
 +
|Wert2=Modehaus Fiedler; Münch Möbel; Seifen-Lang; Brauerei Geismann; Tanzschule Streng
 +
|Attribut3=Areal
 +
|Wert3=Eigenes Heim
 +
|Attribut4=Gruenanlage
 +
|Wert4=Ronwald
 +
|Attribut5=Gewaesser
 +
|Wert5=Pegnitz; Rednitz; Regnitz; Ludwigskanal; Farrnbach; Zenn
 +
|Attribut6=Gebaeude
 +
|Wert6=Felsenkeller
 +
|Quellangaben=Archiv Kamran Salimi
 +
|Ort=Fürth; Weikershof; Dambach; Unterfürberg; Oberfürberg; Burgfarrnbach; Unterfarrnbach; Atzenhof; Kronach; Ronhof; Poppenreuth; Espan; Eigenes Heim; Stadeln; Steinach; Ritzmannshof; Südstadt; Innenstadt
 +
|ZeigeNichtInOrt=Nein
 +
|ZeigeNichtInStrasse=Nein
 +
|Urheber=Stadt Fürth
 +
|Erstellungsdatum=1929
 +
|UeberDatum=1935
 +
|Lizenz=cc-by-sa-3.0
 +
|Beschreibung=Stadtplan aus dem Adressbuch der Stadt Fürth 1935, die umgewidmeten Straßen durch die NS-Zeit sind bereits eingearbeitet, allerdings zeigt die Karte Fürth mit Stand von ca. 1929 - da z.B. das Klinikum (Baujahr 1931) noch nicht auf der Karte zu sehen ist.
 +
}}