Änderungen

14 Bytes hinzugefügt ,  00:46, 29. Nov. 2016
K
Zeile 48: Zeile 48:     
== Bekennende Kirche ==
 
== Bekennende Kirche ==
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Barmer_Theologische_Erkl%C3%A4rung Bekennende Kirche], zu dessen Gründern auch Eduard Putz gehörte, entstand im Mai [[1934]] als einzige im Selbstverständnis nach rechtmäßige Kirche im Deutschen Reich. Damit wiedersetzten sich evangelische Christen gegen den Versuch der Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Manifest bzw. als Theologische Grundlage wurde auf der Bekenntnissynode vom 29. bis [[31. Mai]] [[1934]] in Wuppertal-Barmen die sog. "[https://de.wikipedia.org/wiki/Barmer_Theologische_Erkl%C3%A4rung Barmer Theologische Erklärung]" festgelegt, die insgesamt sechs Thesen vertrat<ref>Wilhelm Niemöller: Die vierte Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Bad Oeynhausen. Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes - Band 7. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, 1960, S. 103 f.  https://books.google.de/books?id=HC2X5Vbi540C&pg=PA103&lpg=PA103&dq=Pfarrer+Putz&source=bl&ots=tow4rdVosW&sig=Q_xRGujyuL2ukYM5MomkJGiZbaI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjq96Hdo8zQAhXI8ywKHfp7A9gQ6AEITzAK#v=onepage&q=Pfarrer%20Putz&f=false</ref>. Einer der Mit-Autoren dieser Erklärung war nach heutigem Kenntnisstand Eduard Putz.  
+
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Barmer_Theologische_Erkl%C3%A4rung Bekennende Kirche], zu dessen Gründern auch Eduard Putz gehörte, entstand im Mai [[1934]] als einzige im Selbstverständnis nach rechtmäßige Kirche im Deutschen Reich. Damit wiedersetzten sich evangelische Christen gegen den Versuch der Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Als Manifest bzw. als Theologische Grundlage wurde auf der Bekenntnissynode vom 29. bis [[31. Mai]] [[1934]] in Wuppertal-Barmen die sog. "[https://de.wikipedia.org/wiki/Barmer_Theologische_Erkl%C3%A4rung Barmer Theologische Erklärung]" festgelegt, die insgesamt sechs Thesen vertrat<ref>Wilhelm Niemöller: Die vierte Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche zu Bad Oeynhausen. Arbeiten zur Geschichte des Kirchenkampfes - Band 7. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, 1960, S. 103 f.  [https://books.google.de/books?id=HC2X5Vbi540C&pg=PA103&lpg=PA103&dq=Pfarrer+Putz&source=bl&ots=tow4rdVosW&sig=Q_xRGujyuL2ukYM5MomkJGiZbaI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjq96Hdo8zQAhXI8ywKHfp7A9gQ6AEITzAK#v=onepage&q=Pfarrer%20Putz&f=false Googlebooks]</ref>. Einer der Mit-Autoren dieser Erklärung war nach heutigem Kenntnisstand Eduard Putz.  
    
Nach anfänglichen Zuwächsen der Bekennenden Kirche wurde ab [[1937]] die Organisation ebenfalls zunehmend verfolgt, hielt aber an ihrer eigenen Organisation fest. "Dennoch war sie entgegen der Selbstdarstellung vieler ihrer Mitglieder nach [[1945]] keine Opposition zum Nationalsozialismus als solchem"<ref>Wikipedia: Bekennende Kirche. Online abgerufen am 28.11.16 | 22.03 Uhr </ref>, auch wenn sie vom Alliierten Kontrollrat nach [[1945]] als "aktive antifaschistische Widerstandsbewegung" anerkannt wurde.
 
Nach anfänglichen Zuwächsen der Bekennenden Kirche wurde ab [[1937]] die Organisation ebenfalls zunehmend verfolgt, hielt aber an ihrer eigenen Organisation fest. "Dennoch war sie entgegen der Selbstdarstellung vieler ihrer Mitglieder nach [[1945]] keine Opposition zum Nationalsozialismus als solchem"<ref>Wikipedia: Bekennende Kirche. Online abgerufen am 28.11.16 | 22.03 Uhr </ref>, auch wenn sie vom Alliierten Kontrollrat nach [[1945]] als "aktive antifaschistische Widerstandsbewegung" anerkannt wurde.
85.773

Bearbeitungen