Änderungen

378 Bytes hinzugefügt ,  14:40, 18. Jul. 2022
Geburtsdatum und Eltern präz.
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Segitz
 
|Nachname=Segitz
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1811/05/20
 +
|Geburtsort=Fürth
 
|Beruf=Fabrikant; Bronzefarbenfabrikant; Magistratsrat; Gemeindebevollmächtigter
 
|Beruf=Fabrikant; Bronzefarbenfabrikant; Magistratsrat; Gemeindebevollmächtigter
 
}}
 
}}
Zeile 12: Zeile 14:  
|Adressart=Wohn- und Fabrikgebäude
 
|Adressart=Wohn- und Fabrikgebäude
 
|Straße=Alexanderstraße
 
|Straße=Alexanderstraße
|von Objekt=Person
   
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 22: Zeile 23:  
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
}}
'''Erhard Segitz''' war ein [[Bronzefarben]]fabrikant im 19. Jahrhundert.
+
'''Erhard Segitz''' (geb. [[20. Mai]] [[1811]] in Fürth<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1805–1813, S. 569</ref>, gest. )  war ein [[Bronzefarben]]fabrikant im 19. Jahrhundert.
Sein Vater war der Firmengründer [[Paul Segitz]].
+
__NOTOC__
 +
Er kam als sechstes Kind des Goldschlägermeisters und Firmengründers [[Paul Segitz]] und seiner Ehefrau Maria Helena, geborene Schultheiß im Haus Nr. 83 (heute [[Heiligenstraße 15]]) zur Welt. Taufpate war der Spiegelfabrikant [[Erhardt Hundt]].<ref name="KB-Tf"/>
    
Erhard Segitz wurde [[1845]] zum [[Gemeindebevollmächtigter|Gemeindebevollmächtigten]] ernannt sowie [[1851]] und [[1857]] zum [[Magistratsrat]] gewählt, war Vorstand des Getreidevereins und später dann Privatier und Stifter.
 
Erhard Segitz wurde [[1845]] zum [[Gemeindebevollmächtigter|Gemeindebevollmächtigten]] ernannt sowie [[1851]] und [[1857]] zum [[Magistratsrat]] gewählt, war Vorstand des Getreidevereins und später dann Privatier und Stifter.
22.609

Bearbeitungen