Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  16:25, 19. Jan. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
}}
 
}}
 
[[Datei:Gustavstraße 58.jpg|thumb|left|Gustavstraße 58 in den 1980er Jahren]]Dreigeschossiger Satteldachbau, traufseitig mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss über massivem Sandsteinerdgeschoss und zweigeschossigem Anbau, giebelseitig mit frühklassizistischer Sandsteinfassade mit eckigen Voluten am Schweifgiebel, [[1737]], Sandsteinfassade um [[1800]]; Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, von [[Georg Kißkalt]], [[1886]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
[[Datei:Gustavstraße 58.jpg|thumb|left|Gustavstraße 58 in den 1980er Jahren]]Dreigeschossiger Satteldachbau, traufseitig mit verschiefertem Fachwerkobergeschoss über massivem Sandsteinerdgeschoss und zweigeschossigem Anbau, giebelseitig mit frühklassizistischer Sandsteinfassade mit eckigen Voluten am Schweifgiebel, [[1737]], Sandsteinfassade um [[1800]]; Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, von [[Georg Kißkalt]], [[1886]]; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
Das Haus Gustavstraße 58 bildet den Nordabschluss des Marktplatzes und beherbergte in seiner Anfangszeit das Gasthaus [[Zum blauen Schlüssel|Zum Blauen Schlüssel]]. Das städtebaulich markante Gebäude war ehemals ein Gasthaus und Lehen des Zinkmeisteramtes Nürnberg, ursprünglich ein ins Mittelalter zurückgehendes Bauerngut. Auf der bekannten Ansicht [[Johann Alexander Boener|Boener]]s vom ''Marktfleck Fürth'' aus dem Jahr [[1708]] ist der Vorgängerbau, ein zweigeschossiges Giebelhaus mit reicher barocker Gliederung noch sichtbar, das [[1733]] einem Neubau weichen musste. Um [[1800]] wurde das Gebäude erneut umgebaut und mit den klassizistischen Details im Giebel versehen. Als Bauherr ist der Melber [[Georg Caspar Warnhöfer]] angegeben, der das Anwesen [[1780]] erwarb. Sein Sohn Ulrich Warnhöfer verkaufte das Anwesen [[1814]].
+
Das Haus Gustavstraße 58 bildet den Nordabschluss des Marktplatzes und beherbergte in seiner Anfangszeit das Gasthaus [[Zum blauen Schlüssel|Zum Blauen Schlüssel]]. Das städtebaulich markante Gebäude war ehemals ein Gasthaus und Lehen des Zinkmeisteramtes Nürnberg, ursprünglich ein ins Mittelalter zurückgehendes Bauerngut. Auf der bekannten Ansicht [[Johann Alexander Boener|Boener]]s vom ''Marktfleck Fürth'' aus dem Jahr [[1708]] ist der Vorgängerbau, ein zweigeschossiges Giebelhaus mit reicher barocker Gliederung noch sichtbar, das [[1737]] einem Neubau weichen musste. Um [[1800]] wurde das Gebäude erneut umgebaut und mit den klassizistischen Details im Giebel versehen. Als Bauherr ist der Melber [[Georg Caspar Warnhöfer]] angegeben, der das Anwesen [[1780]] erwarb. Sein Sohn Ulrich Warnhöfer verkaufte das Anwesen [[1814]].
 
Die linke Seitenfront zur [[Heiligenstraße]] ist verschiefert, während die rechte verputzes Fachwerk aufweist. Der Hofflügel rechts wurde [[1886]] durch [[Georg Kißkalt]] angebaut. Kurze Zeit später (1888) brannte der Dachstuhl ab. Hans Blank (Metzgermeister) baute [[1911]] das Anwesen erneut um, insbesondere im Innenbereich. Ebenfalls durch Blank wurde der Hauseingang und die Treppe seitlich zur Heiligenstraße verlagert.  
 
Die linke Seitenfront zur [[Heiligenstraße]] ist verschiefert, während die rechte verputzes Fachwerk aufweist. Der Hofflügel rechts wurde [[1886]] durch [[Georg Kißkalt]] angebaut. Kurze Zeit später (1888) brannte der Dachstuhl ab. Hans Blank (Metzgermeister) baute [[1911]] das Anwesen erneut um, insbesondere im Innenbereich. Ebenfalls durch Blank wurde der Hauseingang und die Treppe seitlich zur Heiligenstraße verlagert.