Änderungen

1 Byte entfernt ,  12:26, 20. Jul. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
<div id="startseite_links"><div id="Ueberschrift_Startseite_l"> ''' Artikel des Monats ''' </div><p>[[Bild:Stadtpark Milchgaststätte Sgraffito II.JPG|180px|left|Sgraffito Milchgaststätte]] Als '''[[Nachkriegskunst]]''' werden zumeist die Profankunstwerke an Neubauten der Fünfziger und Sechziger Jahre bezeichnet. Es handelt sich dabei um Wandgemälde, Fresken, Sgraffitos, Drahtgitter- und Freiplastiken verschiedener Künstler, in Fürth vor Allem [[Hans Langhojer]], [[Gudrun Kunstmann]], [[Karl Dörrfuß]] sowie [[Georg Weidenbacher]]. Viele dieser kleinen aber feinen Kunstobjekte sind heute noch erhalten, jedoch meist akut bedroht durch Verwitterung oder weil die betroffenen Gebäude energetisch saniert werden und die nicht unter [[Denkmalschutz]] stehenden Plastiken hinter dicken Isolierungen verschwinden bzw. der Spitzhacke zum Opfer fallen. So sind in den letzten Jahren schätzungsweise bereits bis zu dreißig Kunstwerke im gesamten Stadtgebiet verschwunden, viele davon unwiederbringlich. Im FürthWiki befindet sich eine umfangreiche Sammlung v. a. des [[Arbeitskreis Kunst im öffentlichen Raum]]  mit Bildern der Fürther Nachkriegskunst.
 
<div id="startseite_links"><div id="Ueberschrift_Startseite_l"> ''' Artikel des Monats ''' </div><p>[[Bild:Stadtpark Milchgaststätte Sgraffito II.JPG|180px|left|Sgraffito Milchgaststätte]] Als '''[[Nachkriegskunst]]''' werden zumeist die Profankunstwerke an Neubauten der Fünfziger und Sechziger Jahre bezeichnet. Es handelt sich dabei um Wandgemälde, Fresken, Sgraffitos, Drahtgitter- und Freiplastiken verschiedener Künstler, in Fürth vor Allem [[Hans Langhojer]], [[Gudrun Kunstmann]], [[Karl Dörrfuß]] sowie [[Georg Weidenbacher]]. Viele dieser kleinen aber feinen Kunstobjekte sind heute noch erhalten, jedoch meist akut bedroht durch Verwitterung oder weil die betroffenen Gebäude energetisch saniert werden und die nicht unter [[Denkmalschutz]] stehenden Plastiken hinter dicken Isolierungen verschwinden bzw. der Spitzhacke zum Opfer fallen. So sind in den letzten Jahren schätzungsweise bereits bis zu dreißig Kunstwerke im gesamten Stadtgebiet verschwunden, viele davon unwiederbringlich. Im FürthWiki befindet sich eine umfangreiche Sammlung v. a. des [[Arbeitskreis Kunst im öffentlichen Raum]]  mit Bildern der Fürther Nachkriegskunst.
 
  [[Nachkriegskunst|Ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Artikel des Monats|Archiv: Artikel des Monats]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>[[Bild:P.d.O.d.F..jpg|thumb|right|Platz der Opfer des Faschismus]]
 
  [[Nachkriegskunst|Ansehen...]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Artikel des Monats|Archiv: Artikel des Monats]]</div></p><div id="startseite_gewusst"><div id="Ueberschrift_Startseite_l">'''Wussten Sie, dass...'''</div><p>[[Bild:P.d.O.d.F..jpg|thumb|right|Platz der Opfer des Faschismus]]
...die [[Ludwigseisenbahn]] in Fürth eine zweite Haltestelle hatte ? Die zunehmende Expansion der Stadt nach Süden und Osten verlangten nach einem zusätzlichen Stopp, so entstand der Haltepunkt ''Fürth-Ost'' ca. 850m östlich des [[Ludwigsbahnhof]] an der [[Hornschuchpromenade]] und wurde am 14. Oktober 1895 eröffnet. Nach Stilllegung der Ludwigsbahn im Jahr 1922 wurde auch diese Haltestelle aufgegeben und schließlich 1926 abgebrochen. Das Stationsgebäude wurde im Zuge des Abriss auf die andere Seite der [[Jakobinenstraße]] versetzt, wo es bis [[1953]] als Obstkiosk diente.
+
...die [[Ludwigseisenbahn]] in Fürth eine zweite Haltestelle hatte ? Die zunehmende Expansion der Stadt nach Süden und Osten verlangte nach einem zusätzlichen Stopp, so entstand der Haltepunkt ''Fürth-Ost'' ca. 850m östlich des [[Ludwigsbahnhof]] an der [[Hornschuchpromenade]] und wurde am 14. Oktober 1895 eröffnet. Nach Stilllegung der Ludwigsbahn im Jahr 1922 wurde auch diese Haltestelle aufgegeben und schließlich 1926 abgebrochen. Das Stationsgebäude wurde im Zuge des Abriss auf die andere Seite der [[Jakobinenstraße]] versetzt, wo es bis [[1953]] als Obstkiosk diente.
 
Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Haltepunkt Fürth-Ost, an seiner Stelle befindet sich nun der als U-Bahn-Verteilergeschoß fungierende [[Platz der Opfer des Faschismus]]. Eine Verortung ist nur mit Hilfe der markanten Häuserfassaden der Hornschuchpromenade möglich.</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
 
Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Haltepunkt Fürth-Ost, an seiner Stelle befindet sich nun der als U-Bahn-Verteilergeschoß fungierende [[Platz der Opfer des Faschismus]]. Eine Verortung ist nur mit Hilfe der markanten Häuserfassaden der Hornschuchpromenade möglich.</p><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|"Gewusst"-Archiv]]</div></div></div>
 
<div id="startseite_rechts">
 
<div id="startseite_rechts">
117.542

Bearbeitungen