Änderungen

11 Bytes hinzugefügt ,  01:52, 22. Aug. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:     
Seine künstlerische Ausbildung absolvierte Platen bei den beiden belgischen Künstlern Paul Gilsen und César Thomson. Von [[1914]] bis [[1933]] war Platen als Theaterkapellmeister in Hamburg tätig, sowie ab [[1926]] auch als Konzertleiter des Rundfunks. Ab [[1933]] war Platen Sendeleiter am Rundfunk in Hannover beschäftigt.  
 
Seine künstlerische Ausbildung absolvierte Platen bei den beiden belgischen Künstlern Paul Gilsen und César Thomson. Von [[1914]] bis [[1933]] war Platen als Theaterkapellmeister in Hamburg tätig, sowie ab [[1926]] auch als Konzertleiter des Rundfunks. Ab [[1933]] war Platen Sendeleiter am Rundfunk in Hannover beschäftigt.  
 
+
__NOTOC__
 
In der Zeit von [[1938]] bis [[1942]] war Platen als Intendant des Theaters in Fürth beschäftigt. Der [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] ([[NSDAP]]) hatte ihn dazu eigens eingestellt. Nach seiner Zeit in Fürth holte sich Jakob Platen nach Thorn, in die besetzten Ostgebiete. Seine Anstellung als Intendant am Theater in Thorn/ Polen lief vom [[16. August]] [[1943]] bis [[15. August]] [[1945]] - eine Verlängerung des Vertrages wurde bereits im Juli [[1944]] vom Kulturreferenten [[Adolf Schwammberger]] bekannt gegeben, da Platen durch häufige Ausfallzeiten "''negativ''" aufgefallen war. Grund der Ausfallzeiten könnten die am Theater in Thorn bestehenden Querellen mit dem dortigen [[Oberbürgermeister]] Jakob gewesen sein - der wahre Grund wird in den noch verhandenen Akten aber nicht genauer ausgeführt. Auch seien Amtsvorgänger am Theater in Thorn - Hans Fiala und Dr. Theodor Adam Modes - mussten wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Oberbürgermeister Jakob das Theater verlassen<ref>Woj. Archivum Panstowoe Oddzial Torun - Akta miste Torunia - 1939/1945 - E 827</ref>.  
 
In der Zeit von [[1938]] bis [[1942]] war Platen als Intendant des Theaters in Fürth beschäftigt. Der [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] ([[NSDAP]]) hatte ihn dazu eigens eingestellt. Nach seiner Zeit in Fürth holte sich Jakob Platen nach Thorn, in die besetzten Ostgebiete. Seine Anstellung als Intendant am Theater in Thorn/ Polen lief vom [[16. August]] [[1943]] bis [[15. August]] [[1945]] - eine Verlängerung des Vertrages wurde bereits im Juli [[1944]] vom Kulturreferenten [[Adolf Schwammberger]] bekannt gegeben, da Platen durch häufige Ausfallzeiten "''negativ''" aufgefallen war. Grund der Ausfallzeiten könnten die am Theater in Thorn bestehenden Querellen mit dem dortigen [[Oberbürgermeister]] Jakob gewesen sein - der wahre Grund wird in den noch verhandenen Akten aber nicht genauer ausgeführt. Auch seien Amtsvorgänger am Theater in Thorn - Hans Fiala und Dr. Theodor Adam Modes - mussten wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Oberbürgermeister Jakob das Theater verlassen<ref>Woj. Archivum Panstowoe Oddzial Torun - Akta miste Torunia - 1939/1945 - E 827</ref>.  
   Zeile 34: Zeile 34:     
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
<\referenz>
+
<references/>
    
== Videos ==
 
== Videos ==
 
{{Youtube|CRAdPFx76K0}} {{Youtube|XjPNSTHjAx0}} {{Youtube|6EusOIbIZBs}} {{Youtube|x-56WptNxh0}}
 
{{Youtube|CRAdPFx76K0}} {{Youtube|XjPNSTHjAx0}} {{Youtube|6EusOIbIZBs}} {{Youtube|x-56WptNxh0}}
86.110

Bearbeitungen