Änderungen

23 Bytes hinzugefügt ,  13:16, 25. Feb. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
Dr. '''Jakob Immanuel Neubürger''' (geb. [[12. April]] [[1847]] in Oettingen; gest. [[23. Februar]] [[1923]] in Fürth) war langjähriger [[Rabbiner]] in Fürth. Neubürger war verheiratet mit Rosa Neubürger, geb. Hartmann. Aus der Ehe stammen fünf Kinder, u.a. der Sohn [[Friedrich|Friedrich Neubürger]] und [[Albert Neubürger]].  
+
Dr. '''Jakob Immanuel Neubürger''' (geb. [[12. April]] [[1847]] in Oettingen; gest. [[23. Februar]] [[1923]] in Fürth) war langjähriger [[Rabbiner]] in Fürth. Neubürger war verheiratet mit Rosa Neubürger, geb. Hartmann. Aus der Ehe stammen fünf Kinder, u.a. der Sohn [[Friedrich Neubürger|Friedrich]] und [[Albert Neubürger]].  
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Er kam als neuntes und letztes Kind des Schul- und Religionslehrers Salomon Neubürger (1792 - 1871) und seiner Frau Amelie Neubürger, geb. Schwarz (1803 - 1879) im schwäbischen Oettingen auf die Welt. Ab [[1859]] besuchte er vor Ort die Lateinschule, ehe er ab August [[1862]] im Alter von 15 Jahren an das Gymnasium in Würzburg wechselte. Gleichzeitig besuchte er in Würzburg die Talmudschule des Distrikrabbiners [https://de.wikipedia.org/wiki/Seligmann_B%C3%A4r_Bamberger Seligmann Bär Bamberger], ein wichtiger Gelehrter und Lehrbuchverfasser des orthodoxen Judentums. Der Besuch des "Shiur"/Unterrichts beim Meister war jedoch aus zeitlichen Gründen für Neubürger nicht möglich, trotz seines Bemühens.<ref>Fiorda 14 - 18. Online abgerufen am 24. Februar 2019 | 22:45 Uhr - [https://fiorda14-18.com/friedrich-neubuerger/ online abrufbar]</ref>  
+
Jakob Neubürger kam als neuntes und letztes Kind des Schul- und Religionslehrers Salomon Neubürger (1792 - 1871) und seiner Frau Amelie Neubürger, geb. Schwarz (1803 - 1879) im schwäbisch-bayrischen Oettingen auf die Welt. Ab [[1859]] besuchte er vor Ort die Lateinschule, ehe er ab August [[1862]] im Alter von 15 Jahren an das Gymnasium in Würzburg wechselte. Gleichzeitig besuchte er in Würzburg die Talmudschule des Distrikrabbiners [https://de.wikipedia.org/wiki/Seligmann_B%C3%A4r_Bamberger Seligmann Bär Bamberger], ein wichtiger Gelehrter und Lehrbuchverfasser des orthodoxen Judentums. Der Besuch des "Shiur"/Unterrichts beim Meister war jedoch aus zeitlichen Gründen für Neubürger nicht möglich, trotz seines Bemühens.<ref>Fiorda 14 - 18. Online abgerufen am 24. Februar 2019 | 22:45 Uhr - [https://fiorda14-18.com/friedrich-neubuerger/ online abrufbar]</ref>  
    
Im April [[1864]] zog Neubürger erneut um, dieses Mal nach Mainz. Dort beendete er im Schuljahr [[1864]]/65 seine Schulzeit und legte das Abitur ab. Gleichzeitig betrieb er Privatstudien des jüdischen Glaubens und war Teil eines Studienkreises um den orthodoxen Rabbiner [https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Lehmann Marcus Lehmann].  
 
Im April [[1864]] zog Neubürger erneut um, dieses Mal nach Mainz. Dort beendete er im Schuljahr [[1864]]/65 seine Schulzeit und legte das Abitur ab. Gleichzeitig betrieb er Privatstudien des jüdischen Glaubens und war Teil eines Studienkreises um den orthodoxen Rabbiner [https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Lehmann Marcus Lehmann].  
86.110

Bearbeitungen