Änderungen

313 Bytes hinzugefügt ,  12:18, 16. Mär. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
|Geburtsdatum=1847/04/12
 
|Geburtsdatum=1847/04/12
 
|Geburtsort=Oettingen
 
|Geburtsort=Oettingen
|Todesdatum=1922/02/23
+
|Todesdatum=1922/02/24
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Rabbiner
 
|Beruf=Rabbiner
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Salomon Neubürger
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Amalie b. Samuel Schwarz
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Rosa Neubürger, geb. Hartmann
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 19: Zeile 31:  
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
{{Familie
+
Dr. '''Jakob Immanuel Neubürger''' (geb. [[12. April]] [[1847]] in Oettingen; gest. [[24. Februar]] [[1922]] in Fürth) war langjähriger [[Rabbiner]] in Fürth. Neubürger war verheiratet mit Rosa Neubürger, geb. Hartmann. Aus der Ehe stammen fünf Kinder, u. a. der Sohn [[Friedrich Neubürger|Friedrich]] und [[Albert Neubürger]].  
|Person=Rosa Neubürger, geb. Hartmann
  −
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
  −
}}
  −
Dr. '''Jakob Immanuel Neubürger''' (geb. [[12. April]] [[1847]] in Oettingen; gest. [[23. Februar]] [[1922]] in Fürth) war langjähriger [[Rabbiner]] in Fürth. Neubürger war verheiratet mit Rosa Neubürger, geb. Hartmann. Aus der Ehe stammen fünf Kinder, u. a. der Sohn [[Friedrich Neubürger|Friedrich]] und [[Albert Neubürger]].  
      
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Zeile 41: Zeile 49:  
Neubürger stand in Fürth für ein liberales Judentum und reformierte die Gemeinde in Fürth. Wie viele seiner Rabbinerkollegen und Mitglieder seine Gemeinde ließ sich auch Neubürger zu einer allgemeinen Kriegsbegeisterung hinreißen. Bei einer Beerdigung noch am Anfang des [[1. Weltkrieg]]es forderte Neubürger "''daß alle Stände ohne Unterschied der Konfession Gut und Blut einsetzen für das Vaterland und gab dem Wunsche Ausdruck, daß dieser einmütige Zusammenhalt aller Bevölkerungskreise auch künftig hin zum Wohle der Nation bestehen bleiben möge.''"
 
Neubürger stand in Fürth für ein liberales Judentum und reformierte die Gemeinde in Fürth. Wie viele seiner Rabbinerkollegen und Mitglieder seine Gemeinde ließ sich auch Neubürger zu einer allgemeinen Kriegsbegeisterung hinreißen. Bei einer Beerdigung noch am Anfang des [[1. Weltkrieg]]es forderte Neubürger "''daß alle Stände ohne Unterschied der Konfession Gut und Blut einsetzen für das Vaterland und gab dem Wunsche Ausdruck, daß dieser einmütige Zusammenhalt aller Bevölkerungskreise auch künftig hin zum Wohle der Nation bestehen bleiben möge.''"
   −
Neubürger wurde auf dem [[Jüdischer Friedhof#Alter Jüdischer Friedhof Fürth|Alten Jüdischen Friedhof]] beigesetzt. Während des [[Nationalsozialismus]] wurde sein Grab geschändet. Nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde der Grabstein auf den [[Jüdischer Friedhof#Neuer Jüdischer Friedhof Fürth|Neuen Jüdischen Friedhof]] an der [[Erlanger Straße]] versetzt.  
+
Neubürger starb am Freitag, [[24. Februar]] [[1922]] und wurde auf dem [[Jüdischer Friedhof#Alter Jüdischer Friedhof Fürth|Alten Jüdischen Friedhof]] beigesetzt <ref>siehe [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Der alte jüdische Friedhof in Fürth (Buch)]] - 1607 - 2007'', 2007; Seite 380</ref>. Während des [[Nationalsozialismus]] wurde sein Grab geschändet. Nach dem [[2. Weltkrieg]] wurde der Grabstein auf den [[Jüdischer Friedhof#Neuer Jüdischer Friedhof Fürth|Neuen Jüdischen Friedhof]] an der [[Erlanger Straße]] versetzt.  
    
== Nachruf ==
 
== Nachruf ==
17.816

Bearbeitungen