Johann Kaspar Beeg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „'''Dr.“ durch „Dr. '''“)
K (Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“)
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Titel=Dr. phil.
+
|Namenszusatz=Dr. phil.
 
|Vorname=Johann Kaspar
 
|Vorname=Johann Kaspar
 
|Nachname=Beeg
 
|Nachname=Beeg
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtstag=4. Oktober
+
|Geburtsdatum=1809/10/04
|Geburtsjahr=1809
 
 
|Geburtsort=Nürnberg
 
|Geburtsort=Nürnberg
|Todestag=26. Januar
+
|Todesdatum=1867/01/26
|Todesjahr=1867
 
 
|Todesort=Nürnberg
 
|Todesort=Nürnberg
 
|Beruf=Lehrer; Schriftsteller; Rektor
 
|Beruf=Lehrer; Schriftsteller; Rektor
 
|Friedhof=Nürnberg
 
|Friedhof=Nürnberg
 +
|GND=118890794
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
Zeile 18: Zeile 17:
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Fürth
 
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Fürth
|Verleihung am=1864
+
|VerleihungAm=1864
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Michaelsorden
 +
|VerleihungAm=1855/01/30
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ritter der Ehrenlegion
 +
|VerleihungAm=1855/12/11
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Württembergisches Ritterkreuz des Friedrichsordens
 +
|VerleihungAm=1863
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Mathilde von Aufseß
+
|Person=Mathilde von Aufseß
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Marie Beeg
+
|Person=Marie Beeg
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
 
+
{{Familie
Der königliche Gemeindekommissär Dr. ''' phil. Johann Kaspar Beeg''' (geb. [[4. Oktober]] [[1809]] in [[Geburtsort::Nürnberg]]; gest. [[26. Januar]] [[1867]] in Nürnberg) war ein [[Beruf::Lehrer]], [[Beruf::Schriftsteller]], [[Beruf::Rektor]] der Gewerbeschule Fürth, Vorsitzender des Gewerbevereins. Er gilt als hochbegabter Förderer der Fürther Wirtschaft und des Sozialwesens.  
+
|Person=Eugenie Schlichting
 +
|Verwandtschaftsgrad=Enkelin
 +
}}
 +
Der königliche Gemeindekommissär Dr. phil. '''Johann Kaspar Beeg''' (geb. [[4. Oktober]] [[1809]] in [[Nürnberg]]; gest. [[26. Januar]] [[1867]] in Nürnberg) war ein [[Lehrer]], [[Schriftsteller]], [[Rektor]] der [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule|Gewerbeschule]] Fürth, seit [[1849]] Vorsitzender des [[Industrie- und Gewerbeverein|Gewerbevereins]]. Er gilt als hochbegabter Förderer der Fürther Wirtschaft und des Sozialwesens.  
  
 
[[1850]] heiratete Beeg die Schriftstellerin Mathilde von Aufseß, Tochter des Historikers Hans von und zu Aufseß, dem Gründer des [[Germanisches Nationalmuseum Nürnberg|Germanischen Nationalmuseums]] in [[Nürnberg]].
 
[[1850]] heiratete Beeg die Schriftstellerin Mathilde von Aufseß, Tochter des Historikers Hans von und zu Aufseß, dem Gründer des [[Germanisches Nationalmuseum Nürnberg|Germanischen Nationalmuseums]] in [[Nürnberg]].
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
[[1809]] in Nürnberg als Sohn eines Seifensiedereibesitzers geboren, besuchte er zunächst eine Armenschule, ehe der hochbegabte Junge auf Initiative des Nürnberger [[Magistratsrat]]s Campe auf städtische Kosten Ausbildung findet. Danach bereitet Beeg sich von [[1826]] an zunächst auf den Lehrerberuf vor, nimmt dann in Nürnberg und München Lehrstellen wahr, ehe er [[1834]] als Schul- und Seminar-Inspektor erst nach Griechenland, später in die Türkei geschickt wird.  
+
[[Datei:Unterschrift Beeg 1846.jpg|miniatur|rechts|Unterschrift Dr. Beeg, 1846]]
 +
[[1809]] in Nürnberg als Sohn eines Seifensiedereibesitzers geboren, besuchte er zunächst eine Armenschule, ehe der hochbegabte Junge auf Initiative des Nürnberger [[Magistratsrat]]s Campe auf städtische Kosten Ausbildung fand. Danach bereitete Beeg sich von [[1826]] an zunächst auf den Lehrerberuf vor, nahm dann in Nürnberg und München Lehrstellen wahr, ehe er [[1834]] als Schul- und Seminar-Inspektor erst nach Griechenland, später in die Türkei geschickt wurde.
 +
 
 +
[[1835]] kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Privatsekretär und Hauslehrer beim Grafen Armansperg auf Schloss Egg nahe Regensburg. Nachdem er einige lukrative Angebote ausgeschlagen hatte, studierte er ab [[1839]] zwei Jahre lang auf der ''polytechnischen Schule'' und Universität zu München. [[1840]]–[[1844|44]] ist Beeg dann Erzieher im Haus des Grafen Rechberg-Rothenlöwen in Württemberg, ehe er [[1844]] schließlich eine Lehrerstelle erhielt und [[1845]] das Rectorat an der [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule|Königlichen Landwirthschafts- und Gewerbschule]] in Fürth übertragen bekam.  
  
[[1835]] kehrt er nach Deutschland zurück und wird Privatsekretär und Hauslehrer beim Grafen Armansperg auf Schloss Egg nahe Regensburg. Nachdem er einige lukrative Angebote ausgeschlagen hat, studiert er ab [[1839]] zwei Jahre lang auf der ''polytechnischen Schule'' und Universität zu München. [[1840]]–[[1844|44]] ist Beeg Erzieher im Haus des Grafen Rechberg-Rothenlöwen in Württemberg, ehe er [[1844]] schließlich eine Lehrerstelle erhält und [[1845]] das Rectorat an der [[Königliche Landwirthschafts- und Gewerbsschule|Königlichen Landwirthschafts- und Gewerbschule]] in Fürth übertragen bekommt.  
+
[[1844]] promovierte er auch zum Dr. phil. in Erlangen.  
  
[[1844]] promoviert er auch zum Dr. phil. in Erlangen.  
+
Im Revolutionsjahr [[1848]] war Beeg im Vorstand des damals neu gegründeten Bürgervereins.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 28. Okt. 1848</ref>
  
[[1850]] heiratet er in Fürth Mathilde von Aufseß und wird [[1855]] Vater von Marie Beeg (die später unter dem Pseudonym "Marienberg" Bücher schreibt und um 1900 zu den beliebtesten deutschen Jugendschriftstellerinnen gehört)<ref>Manfred H. Grieb: ''Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts'', Band 1, Saur, München, 2007.</ref>.  
+
[[1850]] heiratete er in Fürth Mathilde von Aufseß und wurde [[1855]] Vater von Marie Beeg (die später unter dem Pseudonym "Marienberg" Bücher schrieb und um 1900 zu den beliebtesten deutschen Jugendschriftstellerinnen gehörte).<ref>Manfred H. Grieb: ''Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts'', Band 1, Saur, München, 2007</ref> Der Sohn [[wikipedia:Hermann Beeg|Hermann Beeg]] wurde ein hoher Offizier in der königlich bayerischen Armee und hochrangiger Kommandeur im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].
  
[[1851]] wird Beeg leitender Redakteur der "Gewerbzeitung".
+
[[1851]] wurde Beeg leitender Redakteur der "Gewerbzeitung".
  
Im Januar [[1856]] sucht er Liebig in München auf und bittet ihn um Zusammenarbeit, um eine quecksilberfreie Herstellung von Silberspiegeln zu entwickeln.  
+
Im Januar [[1856]] suchte er Liebig in München auf und bat ihn um Zusammenarbeit, um eine quecksilberfreie Herstellung von Silberspiegeln zu entwickeln.  
  
Dr. Beeg macht sich nicht zuletzt mit seinem energischen Einsatz bei den großen Industrieausstellungen in London ([[1851]]), München ([[1854]]), Paris ([[1855]]) und London ([[1862]]) ehrenvoll um die lokale Industrie verdient. [[1858]] wird er zum königlichen Gewerbe-Commissär ernannt und [[1863]] als solcher nach Nürnberg berufen, wo er [[1867]] überraschend während der Planungen zur Errichtung des neuen Gewerbemuseums verstirbt.
+
Dr. Beeg machte sich nicht zuletzt mit seinem energischen Einsatz bei den großen Industrieausstellungen in London ([[1851]]), München ([[1854]]), Paris ([[1855]]) und London ([[1862]]) ehrenvoll um die lokale Industrie verdient. [[1858]] wurde er zum königlichen Gewerbe-Commissär ernannt und [[1863]] als solcher nach Nürnberg berufen, wo er [[1867]] überraschend während der Planungen zur Errichtung des neuen Gewerbemuseums verstarb.
  
Beeg verstirbt am 26. Januar 1867 plötzlich und unerwartet. In der Literatur wird der Tod wie folgt beschrieben:  
+
Beeg starb am [[26. Januar]] [[1867]] plötzlich und unerwartet. In der Literatur wird der Tod wie folgt beschrieben:  
 
: ''"Schon seit Jahren kränkelte Beeg. Ein Herzleiden bereitete ihm viele peinliche, angstvolle Stunden, erfüllte seine Freunde und Bekannte mit Besorgnis. Am 26. Januar 1867 kehrte Beeg nach gewohnter Amtsthätigkeit mit dem Gefühle ungewöhnlichen Wohlbefindens nach Hause zurück. Mitten im heitern Gespräch, als er sich eben eine Zigarette "die letzte seines Vorrats" anzünden wollte, sank er zusammen, in zwei tiefröchelnden Atemzügen hauchte er in den Armen seiner treuen Lebengefährtin die edle Seele aus. Am 29. Januar wurde er von einer unabsehbaren, von gemeinsamer Trauer beseelten Menge aus allen Ständen zu seiner letzten Ruhestätte geleitet."''<ref>Friedrich Marx: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart. Chronik der Stadt Fürth, Verlag Franz Willmy Fürth 1887, S. 358</ref>
 
: ''"Schon seit Jahren kränkelte Beeg. Ein Herzleiden bereitete ihm viele peinliche, angstvolle Stunden, erfüllte seine Freunde und Bekannte mit Besorgnis. Am 26. Januar 1867 kehrte Beeg nach gewohnter Amtsthätigkeit mit dem Gefühle ungewöhnlichen Wohlbefindens nach Hause zurück. Mitten im heitern Gespräch, als er sich eben eine Zigarette "die letzte seines Vorrats" anzünden wollte, sank er zusammen, in zwei tiefröchelnden Atemzügen hauchte er in den Armen seiner treuen Lebengefährtin die edle Seele aus. Am 29. Januar wurde er von einer unabsehbaren, von gemeinsamer Trauer beseelten Menge aus allen Ständen zu seiner letzten Ruhestätte geleitet."''<ref>Friedrich Marx: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart. Chronik der Stadt Fürth, Verlag Franz Willmy Fürth 1887, S. 358</ref>
  
Zeile 55: Zeile 72:
 
== Leistungen ==
 
== Leistungen ==
 
''ein Auszug''
 
''ein Auszug''
* ab [[1845]] Leiter der Gewerbeschule Fürth
+
* ab [[1845]] Leiter der [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule|Gewerbeschule]] Fürth
* [[1861]] - [[1864|64]] Vorstand des Gewerbevereins Fürth
+
* [[1861]] - [[1864|64]] Vorstand des [[Industrie- und Gewerbeverein|Gewerbevereins]] Fürth
 
* auf seine Initiative gehen die Übernahme der Stahlbrillenfabrikation aus Frankreich und die Einführung der silberbelegten Spiegel zurück.
 
* auf seine Initiative gehen die Übernahme der Stahlbrillenfabrikation aus Frankreich und die Einführung der silberbelegten Spiegel zurück.
 
* [[1851]] Berufung in die technische Kommission zur Londoner Industrie-Ausstellung
 
* [[1851]] Berufung in die technische Kommission zur Londoner Industrie-Ausstellung
 
* [[1854]] Leitung der Deutschen Industrieausstellung in München
 
* [[1854]] Leitung der Deutschen Industrieausstellung in München
 
* [[1855]] Bayerischer Kommissar der Industrieausstellung in Paris
 
* [[1855]] Bayerischer Kommissar der Industrieausstellung in Paris
 +
* ab [[1858]] fast 10 Jahre Schriftleiter der Fürther Gewerbezeitung
 
* [[1862]] Bayerischer Kommissar der Industrieausstellung in London
 
* [[1862]] Bayerischer Kommissar der Industrieausstellung in London
* ab [[1858]] fast 10 Jahre Schriftleiter der Fürther Gewerbezeitung
 
 
* Einsatz für die Gewerbefreiheit (u.a. Broschüre "Reformfrage des Gewerbewesens" [[1860]])
 
* Einsatz für die Gewerbefreiheit (u.a. Broschüre "Reformfrage des Gewerbewesens" [[1860]])
  
Zeile 71: Zeile 88:
 
** einer Mädchenturnschule
 
** einer Mädchenturnschule
 
* Ferner sorgte er für entlassene Sträflinge und kümmerte sich auch sonst um zahlreiche soziale Einrichtungen.
 
* Ferner sorgte er für entlassene Sträflinge und kümmerte sich auch sonst um zahlreiche soziale Einrichtungen.
* [[1864]]: [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth.  
+
* [[1864]]: [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth.
  
 
== Ehrungen ==
 
== Ehrungen ==
Drei Jahre vor seinen Tod ([[1864]]) wird ihm die [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth verliehen worden und [[1933]] wird die Jägerstraße in der [[Südstadt]] in Anerkennung seiner Verdienste in [[Dr.-Beeg-Straße]] umbenannt.
+
Am 30. Januar [[1855]] wurde ihm der vom König verliehene Michaelsorden überreicht und am 11. Dezember desselben Jahres wurde er von Kaiser Napoleon zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 300 ff</ref>
 +
 
 +
Drei Jahre vor seinen Tod ([[1864]]) wurde ihm die [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth verliehen und [[1933]] wurde die Jägerstraße in der [[Südstadt]] in Anerkennung seiner Verdienste in [[Dr.-Beeg-Straße]] umbenannt.
 +
 
 +
Am 29. Juli [[1863]] erhielt er die Erlaubnis, das ihm vom König von Württemberg verliehene Ritterkreuz des Friedrichsordens tragen zu dürfen.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 327</ref>
 +
 
 +
In der Fürther [[Südstadt]] wurde die ehemalige Jägerstraße ihm zu Ehren anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Oberrealschule (jetzt: [[Hardenberg Gymnasium]]) in Dr.-Beeg-Straße umbenannt.
  
 
== Werk ==
 
== Werk ==
Zeile 81: Zeile 104:
 
* "Die Reformfrage des Gewerbwesens in Baiern“ ([[1860]])
 
* "Die Reformfrage des Gewerbwesens in Baiern“ ([[1860]])
 
* „Gedenkbuch des in Nürnberg begangenen Sängerfestes“ ([[1861]])
 
* „Gedenkbuch des in Nürnberg begangenen Sängerfestes“ ([[1861]])
* ''"Programm. Ueber die beabsichtigte Wirksamkeit des Gewerbskommissariates der Stadt Nürnberg."'' Fürth, Schröder, 1864. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371069-7 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
+
* ''"Programm. Ueber die beabsichtigte Wirksamkeit des Gewerbskommissariates der Stadt Nürnberg."'' Fürth, Schröder, 1864. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10371069-7 Online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 
* „Industriegeschichte Baierns“ (Manuscript!)
 
* „Industriegeschichte Baierns“ (Manuscript!)
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* Franz Sonnenberger, Helmut Schwarz: [[Johann Caspar Beeg (Buch)|Johann Caspar Beeg 1809 - 1867]], 1989
 
* [[Dr.-Beeg-Straße]]
 
* [[Dr.-Beeg-Straße]]
 
* [[Ehrenbürger(innen)]]
 
* [[Ehrenbürger(innen)]]
 +
* [[Königliche Landwirthschaft- und Gewerbschule]]
 +
* [[Industrie- und Gewerbeverein]]
 
* [[Beeg]] (Namensklärung)
 
* [[Beeg]] (Namensklärung)
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==
Franz Sonnenberger und Helmut Scharz: ''"Lehrer des Fortschritts"'' als [http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/data/Insel/Information/KT/heftarchiv/1992/16-4-38.pdf pdf-Datei] beim Deutschen Museum.
+
Franz Sonnenberger und Helmut Schwarz: ''"Lehrer des Fortschritts"'' als [http://www.deutsches-museum.de/fileadmin/Content/data/Insel/Information/KT/heftarchiv/1992/16-4-38.pdf pdf-Datei] beim Deutschen Museum.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 100: Zeile 126:
 
*  Sonnenberger, Franz: Das "griechische Abenteuer" des Nürnberger Gewerbeförderers Johann Caspar Beeg / Franz Sonnenberger ; Helmut Schwarz. - in: Nürnberg und das Griechentum, Frankfurt (Main), 2003, S. 173 - 197. - (Philhellenische Studien ; Bd. 9). - ISBN 3-631-51582-0
 
*  Sonnenberger, Franz: Das "griechische Abenteuer" des Nürnberger Gewerbeförderers Johann Caspar Beeg / Franz Sonnenberger ; Helmut Schwarz. - in: Nürnberg und das Griechentum, Frankfurt (Main), 2003, S. 173 - 197. - (Philhellenische Studien ; Bd. 9). - ISBN 3-631-51582-0
  
 
+
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}
  
  
 
[[Kategorie:Ehrenbürger]]
 
[[Kategorie:Ehrenbürger]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 01:46 Uhr

Der königliche Gemeindekommissär Dr. phil. Johann Kaspar Beeg (geb. 4. Oktober 1809 in Nürnberg; gest. 26. Januar 1867 in Nürnberg) war ein Lehrer, Schriftsteller, Rektor der Gewerbeschule Fürth, seit 1849 Vorsitzender des Gewerbevereins. Er gilt als hochbegabter Förderer der Fürther Wirtschaft und des Sozialwesens.

1850 heiratete Beeg die Schriftstellerin Mathilde von Aufseß, Tochter des Historikers Hans von und zu Aufseß, dem Gründer des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg.

Leben[Bearbeiten]

Unterschrift Dr. Beeg, 1846

1809 in Nürnberg als Sohn eines Seifensiedereibesitzers geboren, besuchte er zunächst eine Armenschule, ehe der hochbegabte Junge auf Initiative des Nürnberger Magistratsrats Campe auf städtische Kosten Ausbildung fand. Danach bereitete Beeg sich von 1826 an zunächst auf den Lehrerberuf vor, nahm dann in Nürnberg und München Lehrstellen wahr, ehe er 1834 als Schul- und Seminar-Inspektor erst nach Griechenland, später in die Türkei geschickt wurde.

1835 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Privatsekretär und Hauslehrer beim Grafen Armansperg auf Schloss Egg nahe Regensburg. Nachdem er einige lukrative Angebote ausgeschlagen hatte, studierte er ab 1839 zwei Jahre lang auf der polytechnischen Schule und Universität zu München. 184044 ist Beeg dann Erzieher im Haus des Grafen Rechberg-Rothenlöwen in Württemberg, ehe er 1844 schließlich eine Lehrerstelle erhielt und 1845 das Rectorat an der Königlichen Landwirthschafts- und Gewerbschule in Fürth übertragen bekam.

1844 promovierte er auch zum Dr. phil. in Erlangen.

Im Revolutionsjahr 1848 war Beeg im Vorstand des damals neu gegründeten Bürgervereins.[1]

1850 heiratete er in Fürth Mathilde von Aufseß und wurde 1855 Vater von Marie Beeg (die später unter dem Pseudonym "Marienberg" Bücher schrieb und um 1900 zu den beliebtesten deutschen Jugendschriftstellerinnen gehörte).[2] Der Sohn Hermann Beeg wurde ein hoher Offizier in der königlich bayerischen Armee und hochrangiger Kommandeur im Ersten Weltkrieg.

1851 wurde Beeg leitender Redakteur der "Gewerbzeitung".

Im Januar 1856 suchte er Liebig in München auf und bat ihn um Zusammenarbeit, um eine quecksilberfreie Herstellung von Silberspiegeln zu entwickeln.

Dr. Beeg machte sich nicht zuletzt mit seinem energischen Einsatz bei den großen Industrieausstellungen in London (1851), München (1854), Paris (1855) und London (1862) ehrenvoll um die lokale Industrie verdient. 1858 wurde er zum königlichen Gewerbe-Commissär ernannt und 1863 als solcher nach Nürnberg berufen, wo er 1867 überraschend während der Planungen zur Errichtung des neuen Gewerbemuseums verstarb.

Beeg starb am 26. Januar 1867 plötzlich und unerwartet. In der Literatur wird der Tod wie folgt beschrieben:

"Schon seit Jahren kränkelte Beeg. Ein Herzleiden bereitete ihm viele peinliche, angstvolle Stunden, erfüllte seine Freunde und Bekannte mit Besorgnis. Am 26. Januar 1867 kehrte Beeg nach gewohnter Amtsthätigkeit mit dem Gefühle ungewöhnlichen Wohlbefindens nach Hause zurück. Mitten im heitern Gespräch, als er sich eben eine Zigarette "die letzte seines Vorrats" anzünden wollte, sank er zusammen, in zwei tiefröchelnden Atemzügen hauchte er in den Armen seiner treuen Lebengefährtin die edle Seele aus. Am 29. Januar wurde er von einer unabsehbaren, von gemeinsamer Trauer beseelten Menge aus allen Ständen zu seiner letzten Ruhestätte geleitet."[3]

Seine Hoffnung, die mörderischen "Gifthütten", wie die Quecksilber-Beleganstalten im Volksmund genannt wurden, verschwinden zu sehen, hat sich zu seinen Lebzeiten nicht mehr erfüllt.

Leistungen[Bearbeiten]

ein Auszug

  • ab 1845 Leiter der Gewerbeschule Fürth
  • 1861 - 64 Vorstand des Gewerbevereins Fürth
  • auf seine Initiative gehen die Übernahme der Stahlbrillenfabrikation aus Frankreich und die Einführung der silberbelegten Spiegel zurück.
  • 1851 Berufung in die technische Kommission zur Londoner Industrie-Ausstellung
  • 1854 Leitung der Deutschen Industrieausstellung in München
  • 1855 Bayerischer Kommissar der Industrieausstellung in Paris
  • ab 1858 fast 10 Jahre Schriftleiter der Fürther Gewerbezeitung
  • 1862 Bayerischer Kommissar der Industrieausstellung in London
  • Einsatz für die Gewerbefreiheit (u.a. Broschüre "Reformfrage des Gewerbewesens" 1860)
  • Einsatz für die Einrichtung:
    • einer höheren Mädchenlehranstalt
    • eines städtischen Turnplatzes
    • einer Schwimmschule
    • einer Mädchenturnschule
  • Ferner sorgte er für entlassene Sträflinge und kümmerte sich auch sonst um zahlreiche soziale Einrichtungen.
  • 1864: Ehrenbürgerwürde der Stadt Fürth.

Ehrungen[Bearbeiten]

Am 30. Januar 1855 wurde ihm der vom König verliehene Michaelsorden überreicht und am 11. Dezember desselben Jahres wurde er von Kaiser Napoleon zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.[4]

Drei Jahre vor seinen Tod (1864) wurde ihm die Ehrenbürgerwürde der Stadt Fürth verliehen und 1933 wurde die Jägerstraße in der Südstadt in Anerkennung seiner Verdienste in Dr.-Beeg-Straße umbenannt.

Am 29. Juli 1863 erhielt er die Erlaubnis, das ihm vom König von Württemberg verliehene Ritterkreuz des Friedrichsordens tragen zu dürfen.[5]

In der Fürther Südstadt wurde die ehemalige Jägerstraße ihm zu Ehren anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Oberrealschule (jetzt: Hardenberg Gymnasium) in Dr.-Beeg-Straße umbenannt.

Werk[Bearbeiten]

Ab 1858 war Dr. Beeg fast 10 Jahre lang Schriftleiter der Fürther Gewerbezeitung. Sein sonstiges literarisches Werk umfasst viele kleinere Abhandlungen technischen Inhalts sowie diverse Schriften verschiedensten Inhalts. Beispielhaft seien hier genannt:

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Franz Sonnenberger und Helmut Schwarz: "Lehrer des Fortschritts" als pdf-Datei beim Deutschen Museum.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. "Fürther Tagblatt" vom 28. Okt. 1848
  2. Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Band 1, Saur, München, 2007
  3. Friedrich Marx: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart. Chronik der Stadt Fürth, Verlag Franz Willmy Fürth 1887, S. 358
  4. Fronmüllerchronik, 1887, S. 300 ff
  5. Fronmüllerchronik, 1887, S. 327

Bilder[Bearbeiten]