Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:     
'''Julius Dünkelsbühler''', (geb. [[20. August]] [[1850]] in Fürth; gest. [[30. September]] [[1942]] in [[wikipedia:Theresienstadt|Theresienstadt]]), Sohn des Salomon Isaak Dünkelsbühler und dessen Ehefrau Amalie Malka, geb. Lewin, war Gold- und Silberwarenhändler und Inhaber der Fürther „Optische Industrie u. Kurzwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler Söhne“, in der [[Maxstraße 42]].<ref>biografische Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00155 Jüdisch in Fürth] zu Julius Dünkelsbühler</ref>.
 
'''Julius Dünkelsbühler''', (geb. [[20. August]] [[1850]] in Fürth; gest. [[30. September]] [[1942]] in [[wikipedia:Theresienstadt|Theresienstadt]]), Sohn des Salomon Isaak Dünkelsbühler und dessen Ehefrau Amalie Malka, geb. Lewin, war Gold- und Silberwarenhändler und Inhaber der Fürther „Optische Industrie u. Kurzwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler Söhne“, in der [[Maxstraße 42]].<ref>biografische Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00155 Jüdisch in Fürth] zu Julius Dünkelsbühler</ref>.
 
+
__TOC__
 
Julius Dünkelsbühler heiratete am 8.8. [[1880]]. Das Ehepaar hatte drei Kinder, Sophie (geb. 7.11.1881), Siegfried (geb. 23.3.1883) und Max (geb. 18.11.1884). Seit 1884 war Julius Teilhaber der väterlichen Firma   
 
Julius Dünkelsbühler heiratete am 8.8. [[1880]]. Das Ehepaar hatte drei Kinder, Sophie (geb. 7.11.1881), Siegfried (geb. 23.3.1883) und Max (geb. 18.11.1884). Seit 1884 war Julius Teilhaber der väterlichen Firma   
 
„Gold- u. Silberwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler“ am [[Königsplatz 4]]. 1900 kaufte er dann das Haus [[Maxstraße 42]] und betrieb darin die „''Optische Industrie u. Kurzwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler Söhne''“.. Das Haus wurde beschrieben mit fünf Wohnungen, darin drei mit Bad, 21 Zimmer, Laden, Autohalle, zwei Lagergebäude, Geschäftsräume mit 580 qm, Ziergarten mit Springbrunnen und Sommerhäuschen (vermutlich eine Laubhütte) und Hof; Gesamtfläche 1.150 qm.<ref>Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], S. 602. Blume zitiert nach Plan-Nr. 1133/8 </br>
 
„Gold- u. Silberwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler“ am [[Königsplatz 4]]. 1900 kaufte er dann das Haus [[Maxstraße 42]] und betrieb darin die „''Optische Industrie u. Kurzwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler Söhne''“.. Das Haus wurde beschrieben mit fünf Wohnungen, darin drei mit Bad, 21 Zimmer, Laden, Autohalle, zwei Lagergebäude, Geschäftsräume mit 580 qm, Ziergarten mit Springbrunnen und Sommerhäuschen (vermutlich eine Laubhütte) und Hof; Gesamtfläche 1.150 qm.<ref>Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]], S. 602. Blume zitiert nach Plan-Nr. 1133/8 </br>
17.816

Bearbeitungen