Änderungen

352 Bytes hinzugefügt ,  21:30, 27. Jun. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Poster Lebensmittelretter.pdf|mini|right|Poster der Fürther Lebensmittelretter]]
 
[[Datei:Poster Lebensmittelretter.pdf|mini|right|Poster der Fürther Lebensmittelretter]]
   −
Die Fürther '''Lebensmittelretter''' sind eine Gruppe von Freiwilligen, die in ehrenamtlicher Arbeit überschüssige und/oder nicht mehr verkaufsfähige Lebensmittel bei Betrieben einsammeln und an öffentlichen Ausgabe- und Abholstellen (sog. "Fair-Teilern") zur Abgabe an jedermann bereitstellen. Das Team setzt sich aus Männern und Frauen verschiedenster Alters- und Berufsgruppen zusammen; neue Interessenten sind gerne gesehen und werden von erfahrenen Kräften eingearbeitet.
+
Die Fürther '''Lebensmittelretter''' sind eine Gruppe von Freiwilligen, die in ehrenamtlicher Arbeit überschüssige und/oder nicht mehr verkaufsfähige Lebensmittel bei verschiedenen Betrieben einsammeln und an öffentlichen Ausgabe- und Abholstellen (sog. "Fair-Teilern") zur Abgabe an jedermann bereitstellen. Das Team setzt sich aus Männern und Frauen verschiedenster Alters- und Berufsgruppen zusammen; neue Interessenten sind gerne gesehen und werden von erfahrenen Kräften eingearbeitet.
    
== Zielsetzung ==
 
== Zielsetzung ==
Zeile 9: Zeile 9:  
[[Datei:2016-08-16 fair-teiler-lebensmittel.jpg|mini|right|Auswahl kostenloser Lebensmittel vom Fair-Teiler]]
 
[[Datei:2016-08-16 fair-teiler-lebensmittel.jpg|mini|right|Auswahl kostenloser Lebensmittel vom Fair-Teiler]]
   −
Das Sortiment wechselt und ist abhängig von den Restbeständen der spendenden Betriebe (Bäckereien, Supermärkte) und Privatpersonen.
+
Das Sortiment wechselt und ist abhängig von den Restbeständen der spendenden Betriebe (Bäckereien, Supermärkte, Großküchen, Caterer) und Privatpersonen.
    
Während Brot, Brötchen, Brezeln und andere Backwaren zu den regelmäßig vorhandenen "Standards" gehören, fallen gelegentlich auch "Sonderposten" (Gemüse, Milchprodukte, Fertigspeisen u.a.) in teils großen Mengen an. Dabei handelt es sich beispielsweise um Produktionsüberschüsse, Lagerüberhänge oder nicht abverkaufte Ware nach Großveranstaltungen. Über spontan initiierte "Weitersagen"-Kommunikationsketten (per Mail und Messenger sowie über soziale Netzwerke) wird in solchen Fällen versucht, eine möglichst große Anzahl von potentiellen Abnehmern kurzfristig zu mobilisieren, damit die am Fair-Teiler bereitgestellten Waren nicht verderben.
 
Während Brot, Brötchen, Brezeln und andere Backwaren zu den regelmäßig vorhandenen "Standards" gehören, fallen gelegentlich auch "Sonderposten" (Gemüse, Milchprodukte, Fertigspeisen u.a.) in teils großen Mengen an. Dabei handelt es sich beispielsweise um Produktionsüberschüsse, Lagerüberhänge oder nicht abverkaufte Ware nach Großveranstaltungen. Über spontan initiierte "Weitersagen"-Kommunikationsketten (per Mail und Messenger sowie über soziale Netzwerke) wird in solchen Fällen versucht, eine möglichst große Anzahl von potentiellen Abnehmern kurzfristig zu mobilisieren, damit die am Fair-Teiler bereitgestellten Waren nicht verderben.
   −
Die "Kunden" sind aufgerufen, ihre eigenen Transportgefäße (Tüten, Dosen) mitzubringen und mengenmäßig nicht mehr mitzunehmen, als sie selbst und ihre Angehörigen, Freude, Kollegen usw. verzehren können.
+
Die "Kunden" sind aufgerufen, ihre eigenen Transportgefäße (Tüten, Dosen) mitzubringen und mengenmäßig nicht mehr mitzunehmen, als sie selbst und ihre Angehörigen, Freunde, Kollegen usw. verzehren können.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 20: Zeile 20:  
{{Karte|lat=49.469440|lon=10.997490|zoom=15}}
 
{{Karte|lat=49.469440|lon=10.997490|zoom=15}}
   −
Der ursprüngliche (erste) Fürther Fair-Teiler befindet sich im Hof des Anwesens [[Königswarterstraße 58]], genauer gesagt am Rückgebäude der [[Diakonie]].
+
Der ursprüngliche (erste) Fürther Fair-Teiler befindet sich im Hof des Anwesens [[Königswarterstraße 58]], genauer gesagt am Rückgebäude der [[Diakonie]]. Zur Vermeidung langer Warteschlangen und zur Herstellung von Gerechtigkeit werden Lose zur Festlegung der Bedienreihenfolge verteilt.  
    
Regelmäßige Verteilungen:
 
Regelmäßige Verteilungen:
Zeile 26: Zeile 26:  
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Wochentag !! Uhrzeit
+
! Wochentag !! Zeit
 
|-
 
|-
| Dienstag || 18:00
+
| Dienstag || ab 18:00 Uhr Losvergabe, ab 18:15 Uhr Verteilung
 
|-
 
|-
| Donnerstag || 18:00
+
| Donnerstag || ab 18:00 Uhr Losvergabe, ab 18:15 Uhr Verteilung
 
|-
 
|-
| Samstag || 18:00
+
| Samstag || ab 18:00 Uhr Losvergabe, ab 18:15 Uhr Verteilung
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 48: Zeile 48:  
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|-
! Wochentag !! Uhrzeit
+
! Wochentag !! Zeit
 
|-
 
|-
| Dienstag || 18:15
+
| Dienstag || ab 18:15 Uhr
 
|-
 
|-
| Freitag || 18:15
+
| Freitag || ab 18:15 Uhr
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 70: Zeile 70:  
! Wochentag !! Uhrzeit
 
! Wochentag !! Uhrzeit
 
|-
 
|-
| Montag || 18:00
+
| Montag || ab 18:15 Uhr
 
|-
 
|-
| Mittwoch || 18:00
+
| Mittwoch || ab 18:15 Uhr
 
|-
 
|-
| Freitag || 18:00
+
| Freitag || ab 18:15 Uhr
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 92: Zeile 92:  
! Wochentag !! Uhrzeit
 
! Wochentag !! Uhrzeit
 
|-
 
|-
| Mittwoch || 17:00
+
| Mittwoch || ab 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
15.476

Bearbeitungen