Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:     
Zuvor stand hier eine Scheune, die seit 1860 von der Firma "[[Abraham Felsenstein|Gebrüder Felsenstein]]" mutmaßlich als Lager für ihre Handschuhfabrik und den Pelzwaren- und Lederhandel diente<ref>damals noch unter Mostgasse 2 gelistet; siehe Fürther Adreßbuch von 1860, S. 20 sowie 1867, S. 25 und 1880, S. 36. Nach Abraham Felsensteins Tod wurde die Scheune immer noch 1886 gelistet, siehe Fürther Adreßbuch von 1886, S. 226</ref>.</br>
 
Zuvor stand hier eine Scheune, die seit 1860 von der Firma "[[Abraham Felsenstein|Gebrüder Felsenstein]]" mutmaßlich als Lager für ihre Handschuhfabrik und den Pelzwaren- und Lederhandel diente<ref>damals noch unter Mostgasse 2 gelistet; siehe Fürther Adreßbuch von 1860, S. 20 sowie 1867, S. 25 und 1880, S. 36. Nach Abraham Felsensteins Tod wurde die Scheune immer noch 1886 gelistet, siehe Fürther Adreßbuch von 1886, S. 226</ref>.</br>
1890 unterstand sie den ''Kutscherseheleuten'' Georg und Babetta Winter<ref>Fürther Adreßbuch von 1890, S. 28</ref>.
+
1890 unterstand sie den ''Kutscherseheleuten'' Georg und Babetta Winter<ref>Fürther Adreßbuch von 1890, S. 28</ref>. Selbst 1893 wurde hier ein "''unbewohnter Stadel''" der Eheleute Winter aufgeführt<ref>Fürther Adreßbuch von 1890, ". Teil, S. 85</ref>
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
17.816

Bearbeitungen