Änderungen

291 Bytes hinzugefügt ,  09:45, 6. Jul. 2012
Zeile 31: Zeile 31:  
Daraufhin wurde das Preisgericht bis zur Stadtratsitzung vom 23. Mai 2012 nochmals geändert (wiederum unbemerkt von der Presse), so dass dem Sprecher der Bürgerinitiative nun doch Stimmrecht zukommt und gleichzeitig ein weiterer Vertreter von MIB stimmberechtigt wurde, so dass sich unter den sechs Stimmberechtigen im Preisgericht nunmehr mutmaßlich eine Mehrheit für die Beibehaltung des bisherigen MIB-Konzeptes vom Büro DunnetCraven abzeichnet. <ref> Anlage zur Beschussvorlage des Stadtrates vom 23.05.2012, TOP 11: Architektenworkshop Neue Mitte Fürth - von MIB vorgelegte Liste der Wettbewerbsteilnehmer und Zusammensetzung des Preisgerichts. </ref>
 
Daraufhin wurde das Preisgericht bis zur Stadtratsitzung vom 23. Mai 2012 nochmals geändert (wiederum unbemerkt von der Presse), so dass dem Sprecher der Bürgerinitiative nun doch Stimmrecht zukommt und gleichzeitig ein weiterer Vertreter von MIB stimmberechtigt wurde, so dass sich unter den sechs Stimmberechtigen im Preisgericht nunmehr mutmaßlich eine Mehrheit für die Beibehaltung des bisherigen MIB-Konzeptes vom Büro DunnetCraven abzeichnet. <ref> Anlage zur Beschussvorlage des Stadtrates vom 23.05.2012, TOP 11: Architektenworkshop Neue Mitte Fürth - von MIB vorgelegte Liste der Wettbewerbsteilnehmer und Zusammensetzung des Preisgerichts. </ref>
   −
Der Auslobungstext nennt als Gegenstand des Verfahrens: ''"Das im September 2011 vom Fürther Stadtrat als Vertragsgrundlage mit dem Investor beschlossenes planerische Konzept von DunnettCraven Architekten, London und MIB soll weiterentwickelt, bearbeitet und konkretisiert werden. Dabei ist die Grundkonzeption [...] als Ausgangspunkt für die weitere Überlegungen anzusehen. Um die bisherige planerische Qualität sicherzustellen, wird DunnettCraven als Masterplaner das Projekt weiter maßgeblich begleiten [...] Vorgesehen ist die Weiterentwicklung des im Investorenwettbewerbs vorgestellten Planungskonzepts von DunnettCraven durch fünf ausgewählte Architekturbüros im kooperativen, wettbewerblichen Dialog […] Die innere Struktur der Gebäude ist nicht Teil der Aufgabenstellung.“''  
+
Der Auslobungstext nennt in seiner letzten öffentlich bekannten Fassung als Gegenstand des Verfahrens: ''"Das im September 2011 vom Fürther Stadtrat als Vertragsgrundlage mit dem Investor beschlossenes planerische Konzept von DunnettCraven Architekten, London und MIB soll weiterentwickelt, bearbeitet und konkretisiert werden. Dabei ist die Grundkonzeption (Geschäftshausmodell/"Fiedlerareal": Städtebaulich integrierte Neubebauung/ "Wölfelareal": Weitgehender Erhalt der Denkmalstruktur im vorderen Bereich, Übergangszone zu den neu zu errichtenden Einzelhandelsflächen im hinteren Grundstücksteil) als Ausgangspunkt für die weitere Überlegungen anzusehen. Um die bisherige planerische Qualität sicherzustellen, wird DunnettCraven als Masterplaner das Projekt weiter maßgeblich begleiten [...] Vorgesehen ist die Weiterentwicklung des im Investorenwettbewerbs vorgestellten Planungskonzepts von DunnettCraven durch fünf ausgewählte Architekturbüros im kooperativen, wettbewerblichen Dialog […] Die innere Struktur der Gebäude ist nicht Teil der Aufgabenstellung.“''  
    
Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nunmehr wie folgt:   
 
Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nunmehr wie folgt:   
1.849

Bearbeitungen