Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
'''Curt Wolfgang Schneider (Stadtbaurat)''' (geb. [[17. Januar]] [[1922]] in Nürnberg/Sebald) war von [[1961]] bis [[1987]] Fürther [[Stadtbaurat]].  
 
'''Curt Wolfgang Schneider (Stadtbaurat)''' (geb. [[17. Januar]] [[1922]] in Nürnberg/Sebald) war von [[1961]] bis [[1987]] Fürther [[Stadtbaurat]].  
   −
Curt Wolfgang Schneider (Stadtbaurat) absolvierte 1940 das Abitur am Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg und kehrte nach Luftwaffeneinsatz im Westen sowie Internierung in Ostfriesland 1945 wieder nach Franken zurück. Dort war er an der Restaurierung des [[wikipedia:Schloss Wiesenthau|Schlosses Wiesenthau]] beteiligt, bevor er 1946-1951 an der TU München Architektur und Städtebau studierte und als Dipl.-Ing. abschloss. Nach einigen Monaten Anstellung im Architekturbüro Wesche in Nürnberg begann er 1951 am Staatlichen Bauamt zu Nürnberg sein Referendariat für den Staatsdienst. 1953 schloss er ab mit der 2. Staatsprüfung zum Regierungsbaumeister. Es folgten Tätigkeiten 1953-1955 für das Universitätsbauamt Erlangen sowie 1955-1960 als Stadtbaurat in Kitzingen am Main.  
+
== Leben und Wirken ==
 +
Curt Wolfgang Schneider absolvierte im März [[1940]] das Abitur am Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg. Anschließend begann seine Wehrzeit während des 2. Weltkrieges, zunächst in der 2. Nachtjagd-Division ab Mai [[1942]] in [[wikipedia:Stade|Stade]] bei Hamburg bzw. anschließend ab Juni 1944 in der 6. Fallschirm-Division zwischen Metz und Amiens in Frankreich. Nach seiner Internierung in Ostfriedland Ostfriesland von Mai 1945 bis Oktober 1945 kam er wieder in den fränkischen Raum zurück. Zu seinen ersten beruflichen Aufgaben gehörte es, die Restaurierung des [[wikipedia:Schloss Wiesenthau|Schlosses Wiesenthau]] von Oktober [[1945]] bis Oktober [[1946]]. Es folgte ein Studium der Architektur und Städtebau an der TU München von Oktober 1946 bis April 1951. Das Studium schloss er erfolgreich als Dipl.-Ing. ab.  
   −
Im Oktober 1960 übernahm er die Leitung des Städtebauamts Fürth, um dann ab August 1961 als Stadtbaurat Fürth tätig zu werden. Diese Amt hatte er bis 1987 inne.  
+
Nach einigen Monaten Anstellung im Architekturbüro Wesche in Nürnberg begann er im Oktober 1951 am Staatlichen Bauamt zu Nürnberg sein Referendariat für den Staatsdienst. Im Dezember [[1953]] schloss er das Referendariat ab mit der 2. Staatsprüfung zum Regierungsbaumeister. Es folgten Tätigkeiten [[1953]] - [[1955]] für das Universitätsbauamt Erlangen sowie [[1955]] - [[1960]] als Stadtbaurat in Kitzingen am Main.  
    +
== Wechsel nach Fürth ==
 +
Im Oktober [[1960]] übernahm er die Leitung des Städtebauamts Fürth, um dann ab August [[1961]] als [[Stadtbaurat]] in Fürth tätig zu werden. Diese Amt hatte er bis [[1987]] inne und ist somit aktuell (Stand 2021) der dienstälteste Stadtbaurat mit 26 Dienstjahren. Lediglich sein Amtsvorgänger [[Simon Vogel]] (25 Dienstjahre), [[Hermann Herrenberger]] (25 Dienstjahre) und [[Joachim Krauße]] (24 Dienstjahre) hatten ähnliche lange Dienstjahre in dieser Funktion.
 +
 +
== Wirken während der Amtszeit ==
 
In Schneiders Amtszeit fiel die Entscheidung zur [[Flächensanierung]] der [[Gänsberg]]-Altstadt, sowie der Bau der [[U-Bahn]].
 
In Schneiders Amtszeit fiel die Entscheidung zur [[Flächensanierung]] der [[Gänsberg]]-Altstadt, sowie der Bau der [[U-Bahn]].
    
Auch der Abbruch zahlreicher stadtbildprägender Baudenkmale fiel in seine Amtszeit, so unter anderem des [[Geleitshaus|Geleitshauses]], des  [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhauses]], der [[Grete-Schickedanz-Heim|Pfründe]],  der [[Brauerei Geismann]] sowie der Villen [[Sahlmannvilla|Sahlmann]], [[Villa Engelhardt|Engelhardt]], [[Villa Lehrieder|Lehrieder]] und des [[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried|Seyfried'schen Gartenhauses]].
 
Auch der Abbruch zahlreicher stadtbildprägender Baudenkmale fiel in seine Amtszeit, so unter anderem des [[Geleitshaus|Geleitshauses]], des  [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhauses]], der [[Grete-Schickedanz-Heim|Pfründe]],  der [[Brauerei Geismann]] sowie der Villen [[Sahlmannvilla|Sahlmann]], [[Villa Engelhardt|Engelhardt]], [[Villa Lehrieder|Lehrieder]] und des [[Gartenhaus des Geleitsmannes Seyfried|Seyfried'schen Gartenhauses]].
 +
 
Einige Gebäude, bei denen ein Abriss durch die Bauherren geplant/beantragt war, konnten auf Initiative von Schneider bzw. des Baureferats erhalten werden, z. B. [[Hornschuchpromenade 8]] und [[Hirschenstraße 24]].  
 
Einige Gebäude, bei denen ein Abriss durch die Bauherren geplant/beantragt war, konnten auf Initiative von Schneider bzw. des Baureferats erhalten werden, z. B. [[Hornschuchpromenade 8]] und [[Hirschenstraße 24]].  
 +
 +
Weitere städtebauliche bzw. bauwerktechnische Aktivitäten während der Amtszeit Schneiders:
 +
* Stadterweiterung und Flächennutzung [[Hardhöhe]] West, [[Schwand]], [[Oberfürberg]], [[Unterfürberg]], [[Vach]] und [[Burgfarrnbach]] West
 +
* Erweiterung des Stadtparks nach der Renaturierung der [[Pegnitz]]zuläufe mit Anlage eine großen Teiches, der für Zugvögel als Raststelle dient.
 +
* Erweiterung der [[Fürther Freiheit]] um die sog. kleine Freiheit im Osten mit Anpflanzung der Bäume und Ansiedlung eines Brunnens.
 +
* Erschließung des [[Main-Donau-Kanal]]s mit dem Bau von 12 Brücken über den Kanal und deren Zu- und Abfahrtstraßen.
 +
* Bau des Hafens am [[Main-Donau-Kanal]] in [[Atzenhof]].
 +
* Anbindung an den auf dem Stadtgebiet errichteten [[Frankenschnellweg]], inkl. sechs Brücken und weiteren Kanal-Unterquerungen
 +
* Schaffung der [[Nordspange]] zur Entlastung der [[Ludwigsbrücke]] und [[Billinganlage]]
 +
* Umgestaltung des [[Bahnhofplatz]]es als Verkehrskontenpunkt und Bau der [[U-Bahn]]
 +
* Umgestaltung des [[Hauptbahnhof]]s und der fussläufigen Erschließung zur [[Südstadt]]
 +
* Gestaltung der stützenfreien [[U-Bahnhof Jakobinenstraße|U-Bahnhaltestelle Jakobinenstraße]]
 +
* Anbindung der [[Südwesttangente]] an die B8 und das Autobahnkreuz Nürnberg-Süd, sowie die Haupterschließung der Gewerbegebiete Nürnberg-West und Fürth-Süd
 +
* Bau der [[Stadthalle]]
 +
* Bau des [[Hallenbad]]es
 +
* Bau der Schulen: [[Berufsschule I|Berufsschule]], [[Helene-Lange-Gymnasium]], Grundschule Oberfürberg, Erweiterung [[Schliemann-Gymnasium]]
 +
* Restaurierung des Stadttheaters (Zuschauerraum), Umbau Bühnenhaus inkl. Hebebühne, Neubau Kasse, Intendanz und Verwaltung
 +
* Restaurierung des Schloss Burgfarrnbach inkl. Schloßpark
 +
* Neubau Haupthaus [[Klinikum Fürth]] und Umbau des Bestandsgebäudes sowie der Neubau des [[Nathanstift]]s auf dem Gelände des Klinikums
 +
* Baubegleitung [[Autohaus Pillenstein]] am Stadtrand im ersten privaten Bauwettbewerb in der Stadt Fürth
    
==Aktionen des Baureferats der Stadt Fürth von 1961 - 1987 (in Auszügen)<ref>Quellen: Zeitzeugengespräch FürthWiki mit Wolfgang Schneider (Stadtbaurat);  Manuskript von Wolfgang Schneider (Stadtbaurat)</ref>==
 
==Aktionen des Baureferats der Stadt Fürth von 1961 - 1987 (in Auszügen)<ref>Quellen: Zeitzeugengespräch FürthWiki mit Wolfgang Schneider (Stadtbaurat);  Manuskript von Wolfgang Schneider (Stadtbaurat)</ref>==
86.110

Bearbeitungen