1764
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ereignisse[Bearbeiten]
- Das Wohnhaus des Brandweinbrenners Fischer im Schindelhof (heutige Schindelgasse 13) brannte ab.[1]
- Der Gastwirt zum schwarzen Kreuz, Johann Michael Weißel, "schenkte am 22. Dezember dem Schulfonde 500 Gulden".[2]
- 8. August: Die Bäcker erhalten eine ansbachische Handwerksordnung.[3]
Personen[Bearbeiten]
Geboren 1764
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Johann Löhe | Kaufmann, Händler |
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1764 gestorben ist.
Bauten[Bearbeiten]
- Alexanderstraße 1, Wohnhaus in Ecklage wird errichtet.
- Alexanderstraße 13, Gedenktafel Geburtshaus Jakob Wassermanns wird errichtet.
- Alexanderstraße 18, Wohnhaus wird errichtet.
- Alexanderstraße 2, Wohnhaus (Architekt: Caspar Gran) wird errichtet.
- Alexanderstraße 3, Wohnhaus wird errichtet.
- Alexanderstraße 6, Wohnhaus mit Gaststätte wird errichtet.
- Alexanderstraße 9, Wohnhaus wird errichtet.
- Traubenhof 5 wird errichtet.
- Weiherhofer Straße 50, Bauernhof (Architekt: Georg Wening) wird errichtet.
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Fronmüller-Chronik, 1871, S. 145
- ↑ Fronmüller-Chronik, 1871, S. 145
- ↑ Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, 3525361572, S. 49.