Benno-Mayer-Straße
- Straße
- Benno-Mayer-Straße
- Stadtteil
- Südstadt
- Ehemals
- Nein
- Geokoordinate
- 49° 28' 1.52" N, 10° 59' 23.75" E
Benennung | Datum | Benannt nach |
---|---|---|
Benno-Mayer-Straße | 1894 Mai 1945 | Benno Mayer |
Herbert-Norkus-Straße | August 1935 | Herbert Norkus |
Die Benno-Mayer-Straße ist eine Straße in der Fürther Südstadt. Sie verbindet die Amalienstraße mit der Fichtenstraße.
Benennung[Bearbeiten]
Die Straße wurde 1892 nach Benno Mayer, einem Fürther Stifter benannt. Während der NS-Zeit erfolgte die Umbenennung in Herbert-Norkus-Straße (nach Herbert Norkus, einem 1932 von Kommunisten getöteten Hitlerjungen, der im NS-Kult zum "Blutzeugen der Bewegung" hochstilisiert wurde. Benennung: August 1935, Rückbenennung: Mai 1945[1] ).
Sonstiges[Bearbeiten]
Durch einen Brand in der Benno-Mayer-Straße 2 kam es am 24. Januar 2023 zu einem erheblichen Sachschaden am Gebäude. Eine Wohnung brannte völlig aus, weitere darüber liegende Wohnungen wurden zum Teil stark beschädigt. Insgesamt mussten sechs Menschen an einer möglichen Rauchgasvergiftung behandelt werden.[2]
Literatur[Bearbeiten]
- Benno-Mayer-Straße. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 43
Lokalberichterstattung[Bearbeiten]
- Wolfgang Händel: Abrissbagger knabbern an der alten Südstadt. In: Fürther Nachrichten vom 27. Mai 2010 - online abrufbar
Siehe auch[Bearbeiten]
- Benno Mayer
- Uvex
- Caritasheim St. Josef
- Wilhelm Kuhn Spielwarengroßhandel
- Straßenbenennungen im Nationalsozialismus
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Stadtratsakte Straßenbenennungen, 4. Band, Stadtarchiv Fürth (6/202), Recherche Peter Frank (Fürth), September 2007)
- ↑ Julia Ruhnau: Mehrere Verletzte nach Brand in Fürther Mehrfamilienhaus - Wohnung vollständig zerstört. In: Fürther Nachrichten vom 24. Januar 2023 - online abrufbar
Dienstleistungen[Bearbeiten]
- E-Tikett ; Etiketten-Webshop
Bilder[Bearbeiten]
Blick in die Benno-Mayer-Straße 2009. Im Hintergrund Gebäude Amalienstraße 51. Das rosafarbene Gebäude rechts ist Teil des Caritasheim St. Josef