Blue Note

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung: Diese Gaststätte besteht nicht mehr.
Tag von bis und von bis Ruhetag
Montag und {{{Mo Ruhetag}}}„{{{Mo Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Dienstag und {{{Di Ruhetag}}}„{{{Di Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Mittwoch und {{{Mi Ruhetag}}}„{{{Mi Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Donnerstag und {{{Do Ruhetag}}}„{{{Do Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Freitag und {{{Fr Ruhetag}}}„{{{Fr Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Samstag und {{{Sa Ruhetag}}}„{{{Sa Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Sonntag und {{{So Ruhetag}}}„{{{So Ruhetag}}}“ ist kein Wahrheitswert (wahr/falsch).
Blue Note (ehemals)
Straße: Gustavstraße 41
Stadtteil: Altstadt


Eröffnung:
Abbruch:
Daten
Biere: Tucher Bräu


Besonderheit: Jazz-Club
Jazzkonzert im Blue Note

Für alle, denen der Name "Blue Note" nichts sagt, sei berichtet: es war der legendäre "Gelbe Löwe" und für alle älteren Fürther bestimmt ein Begriff. Sicherlich nicht immer im Guten, aber dennoch für alle "Nachtgieger" ein feste Größe. Wo sonst sollte man in Fürth nach 1 Uhr (damals Sperrzeit) noch auf ein Bier oder auf einen Tanz hin? Es gab nur drei Kneipen, das waren die "die Beizn", das "Caesar" Königstraße (gegenüber Hegendörfer, damals Franken Ticket) und eben der "Löwe".

Im Roten Salon bzw. im Hinterzimmer wurden regelmäßig Jazzkonzerte durch die Szene Fürth e. V. veranstaltet, daher der Name Blue Note - in Anlehnung an das große Jazz-Plattenlabel „Blue Note Records” in New York.

Das "Blue Note" wurde in seiner Form bis April 2011 durch verschiedene Pächter genutzt. Am 1. April 2011 eröffneten drei neue Pächter gemeinsam die Gaststätte erneut, jedoch wieder unter dem alten Namen "Zum Gelben Löwen".

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]