Pfarrhof 3
Haus Pfarrhof 3, Ansicht von der Hofseite |
- Straße / Hausnr.
- Pfarrhof 3
- Akten-Nr
- D-5-63-000-1081
- Teil des Ensembles
- Altstadt
- Baujahr
- 1700
- Geokoordinate
- 49° 28' 47.01" N, 10° 59' 20.08" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und -giebel, traufseitigem Fachwerk-Aufzugserker und nördlichem zweigeschossigem Traufseitanbau, an beiden Giebelseiten Rustikaportale und Aufzugsdächlein, um 1700; mit Ausstattung; Teil des Ensembles Altstadt.
Das Hauptgebäude des Pfarrhofes, eines der bemerkenswertesten Fachwerkhäuser Fürths, ist in der bestehenden Form auf der Ansicht des Kirchenplatzes von J. A. Boener 1704 dargestellt, damals noch mit drei Rängen von Schleppgauben auf dem Steildach. Aufgedoppelte Eingangstür mit Oberlichtgitter; Fachwerkfiguration mit K-Streben und Andreaskreuzen, auf der Giebelspitze Aufzugserker. Im durch Mittelflur und Treppe in der rechten rückseitigen Ecke erschlossenen, mehrfach veränderten Inneren unten Amts-, oben Wohnräume; Fachwerkzwischenwände, Spunddecken; Bildnisse des 18. und 19. Jahrhunderts.
Sonstiges[Bearbeiten]
- Das Gebäude ist das Geburtshaus von Georg Tobias Christoph II. Fronmüller
Siehe auch[Bearbeiten]
Bilder[Bearbeiten]
Pfarrgebäude der Michaeliskirche, Pfarrhof 3, Aufnahme um 1907
Haus Pfarrhof 3, Ansicht von der Hofseite
Baudenkmal Pfarrhof 3, Ansicht vom Kirchenplatz
St. Michael von Süden, Postkarte von 1704, Boenerstich.