Poppenreuth ist ein fränkisches Dorf im Osten von Fürth. Es ist eine Gründung vom Königshof Fürth aus.
- Der Ortsname "Poppenreuth" beutet "Rodung des Poppo". Im 9. Jh. begann, vom Königshof ausgehend, die Rodung des Waldgebietes östlich der Pegnitz und der Regnitz. Poppenreuth war der Ausgangspunkt, von dem aus gerodet wurde.[1]
- In Poppenreuth lebte um das Jahr 1000 der fromme Einsiedler Sebald.
- Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort 1303.
- Das gleiche Schicksal erlitt der Ort im Dreißigjährigen Krieg, besonders in den Jahren 1632 bis 1634. Lediglich die Kirche als einziger Steinbau reicht deswegen in die Epochen zuvor, wurde in diesen Jahren jedoch schwer geplündert.
- 1732 wuchs der Ort, denn es kamen die ersten Salzburger Religionsflüchtlinge nach Poppenreuth. Noch 1787 war Poppenreuth ein Nürnberger Pfarrdorf, gehörte aber zum Gericht Cadolzburg.
- Am 3. Juli 1796 kam Poppenreuth zum Königreich Preußen und wurde Ansbach unterstellt. Die folgenden Befreiungskriege gegen das französische Kaiserreich kosteten die Gemeinde Poppenreuth 100.000 Gulden.
- 1839 zählte Poppenreuth 325 Einwohner. Am 20. Mai 1843 landete das erste Schiff im neuen Hafen am Ludwigskanal und ab dem 1. Oktober wurde der Ort Bahnstation der Ludwig-Süd-Nord-Bahn mit der Linie Nürnberg-Bamberg. Somit war Poppenreuth gut an die überregionalen Verkehrswege angebunden. Der Kanalhafen lag an der Stelle des heutigen Frankenschnellwegs und früher als Fürth hatte der Ort einen Fernbahnhof.[2]
- Am 1. Oktober 1898 fand eine Gemeindeversammlung statt, da die Stadt Fürth um eine Stellungnahme zum Problem der Eingemeindung gebeten hat. Der von der Stadt Fürth in Auftrag gegebene Bericht vom 4. November sprach sich dann eindeutig für die Eingemeindung nach Fürth aus, da zu befürchten sei, dass sonst Nürnberg zum Zuge kommt. Am 28. November wurde die Eingemeindung nach Fürth beschlossen. Der Ort Poppenreuth ist seit dem 1. Januar 1900 ein Stadtteil von Fürth. Die eingemeindete Gemeindefläche betrug 345 Hektar, insgesamt 104 Anwesen und 950 Einwohner.[3]
Auch innerhalb der Stadt Fürth ist Poppenreuth ein eigenständiger Ort geblieben und hat viel von seinem Charakter als Knoblauchsland-Dorf erhalten. Seine lange, etwa 1000-jährige Geschichte hat diese Eigenart geprägt. Poppenreuth firmiert daher unter der Überschrift "Dorf in der Stadt".
In Poppenreuth gab es nach 1945 noch sechs Gaststätten:
Als letzte verbliebene Gaststätte wurde die »Ringbahn« 2021 geschlossen und 2022 abgebrochen.
Lokalberichterstattung[Bearbeiten]
- Katja Hartosch: Großer Frühjahrsputz in Poppenreuth - Arbeitskreis Dorfgestaltung rief erneut zur Flursäuberungsaktion . In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2010 - online abrufbar
- Arbeitskreis Dorfgestaltung Poppenreuth e. V. - im Internet
- Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Peter und Paul - im Internet
- Liste der Baudenkmäler in Fürth - Ensemble Poppenreuth - Wikipedia
- Liste der Baudenkmäler in Fürth - Poppenreuth - Wikipedia
- Ansicht von Poppenreuth im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - Online-Digitalisat
- Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth von den ältesten Zeiten bis jetzt", Nürnberg, 1831 online
- ↑ Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 2 - Die Stadt jenseits der Flüsse. VKA Verlag Fürth, 2005, 3-9807080-0-4, S. 7.
- ↑ Hans Moreth, U. a.: Der Fürther Nordosten, Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Nordöstlichen Vorstandsvereins Fürth e. V.. Lothar Berthold, 1990, 3-927-20-5, S. 23.
- ↑ Hans Moreth, U. a.: Der Fürther Nordosten, Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Nordöstlichen Vorstandsvereins Fürth e. V.. Lothar Berthold, 1990, 3-927-20-5, S. 24.
Festschrift 150 Jahre Gesangsverein Liederkranz Fürth-Poppenreuth
Eine vergessene Geschichte um den Tod des Poppenreuther Schulmeisters Hans Georg Schmidt, neu aufgelegt und kommentiert
Abriss der Gaststätte "Zur Krone", 2011
100 Jahre Liederkranz Poppenreuth in der Grundig-Halle Fürth
Postkarte aus Poppenreuth 1935 mit Gaststätte "Weißes Roß"
"Zur Krone" um 1920 mit der Poststelle
Poppenreuther Kirchweihtanz am "Roten Roß", 1919
"Zur Krone" im Winter 1919 zu Zeiten von Jakob Danner
Postkarte aus Poppenreuth mit Gaststätte "Weißes Roß", 1904
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Historische Telefonnummer der ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Bauherr der ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, 2018
Der Reformator Martin Luther; Gemälde des Schnieglinger Lehrers S. Riegel 1883 zum 400. Geburtstag Luthers
Grundzugehörigkeit um 1800 nach einer Skizze von Werner Sprung, 1948
"Prospect bey St. Iohannes gegen Fürth", um 1750/1760
Der Kronleuchter von 1738
Taufschüssel Poppenreuth 1661
Erste Werkstatt von Philipp M. Winter - später UVEX - in Poppenreuth. Diese Angabe wurde von der Tochter eines Zeitzeugen in unmittelbarer Grundstücksnähe bestätigt.
Erste Werkstatt von Philipp M. Winter - später UVEX - in Poppenreuth. Diese Angabe wurde von der Tochter eines Zeitzeugen in unmittelbarer Grundstücksnähe bestätigt.
Erste Werkstatt von Philipp M. Winter - später UVEX - in Poppenreuth. Diese Angabe wurde von der Tochter eines Zeitzeugen in unmittelbarer Grundstücksnähe bestätigt.
Erste Werkstatt von Philipp M. Winter - später UVEX - in Poppenreuth. Diese Angabe wurde von der Tochter eines Zeitzeugen in unmittelbarer Grundstücksnähe bestätigt.
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Neubau
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Neubau
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Neubau
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Neubau
Stadtsilhouette Poppenreuth
Beispiel Hackenhof in Poppenreuth
Beispiel Gasthöfe in Poppenreuth
Das Hotel Grüne Elster in Poppenreuth, November 2022
Sparkassen-Automaten-Filiale in Poppenreuth
Poppenreuth, 6. Juli 2022
Grünraum Ortskern Poppenreuth
Sparkassen-Automaten-Filiale in Poppenreuth, März 2022
Ehem. Gewölbekeller der Gaststätte Zur Ringbahn während der Abrissarbeiten, März 2022
Ehem. Gewölbekeller der Gaststätte Zur Ringbahn während der Abrissarbeiten, März 2022
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn, Abrissarbeiten
Die Gaststätte Zur Ringbahn kurz vor dem Abriss im Feb. 2022
Die Gaststätte Zur Ringbahn kurz vor dem Abriss im Feb. 2022
Giebel von Hans-Vogel-Straße aus
Blick Richtung Kreuzung Hans-Vogel-Straße, im Hintergrund der Parkplatz SELGROS
Wirtshausschild am Eingang
Gedenktafel des AK Dorfgestaltung Poppenreuth e. V.
Wirtshausschild an Hausfront
Rechts die ursprüngliche Gaststätte nach dem Umbau. Heute ist hier zum Teil die Küche untergebracht und auch Wohnraum
Blick Richtung Hans-Vogel-Straße
Blick Richtung Zentrum Poppenreuth
Frontalansicht, rechts das ursprünglich Gasthaus nach dem Umbau (Aufstockung 1. Stock), 2021
Ausschanktresen, Bild ist von 11880 (Internet)
Die Poppenreuther Brücke über den Frankenschnellweg A 73 - im Hintergrund: IKEA und Selgros, Sept. 2021
Eingang zum Adler Modemarkt in Poppenreuth, März 2021
Parkplatz Adler Modemarkt in Poppenreuth mit Werbung für das Restaurant im Unternehmen, März 2021
Eingang zum Adler Modemarkt in Poppenreuth, März 2021
Click and Collect - während der COVID-19-Pandemie, hier am Parkplatz des Einrichtungshauses IKEA, Jan. 2021
Click and Collect - während der COVID-19-Pandemie, hier am Parkplatz des Einrichtungshauses IKEA, Jan. 2021
Das Unternehmen Form&Farbe Ehmann in Poppenreuth, Jan. 2021
Das Unternehmen Form&Farbe Ehmann in Poppenreuth, Jan. 2021
Die Heubrücke mit Blick vom Espan Richtung Poppenreuth, Herbst 2020
Blick von der Heubrücke auf die Roßbrücke zwischen Espan und Poppenreuth, Herbst 2020
Der Frankenschnellweg - im Hintergrund die Roßbrücke als Bindeglied der beiden Stadtteile Espan und Poppenreuth, April 2020
Frontseitenanbau mit ausgespartem Eck
Erbauungskartusche ("Georg Heid 1899") an der nördlichen Giebelwand der Schneegasse 7, ehemals "Restauration Schützenheim"
Das Feuerwehrhaus Poppenreuth, August 2019
Poppenreuth von Nordwesten nach Osten, April 2019
Schild am Kilometerstein des Ludwigskanal bei Poppenreuth, April 2019
Ortskern von Poppenreuth, April 2019
Blick über den SELGROS Cash & Carry Markt am Frankenschnellweg in Poppenreuth, April 2019
Der Friedhof in Poppenreuth, April 2019
Der Friedhof in Poppenreuth - im Hintergrund Höfles, April 2019
Poppenreuth von Süden nach Norden, April 2019
Poppenreuth von Südosten nach Nordwesten, Feb. 2019
Poppenreuth von Südosten nach Nordwesten, Feb. 2019
Poppenreuth von Süden nach Norden, Feb. 2019
Ehem. Feuerwehrhaus (li.) in der Poppenreuther Straße am Tag des Abrisses am 17.1.2019
Abendstimmung am Friedhof Poppenreuth
Ehem. Feuerwehrhaus in Poppenreuth am Tag des Abrisses am 17.1.2019
Kabine bei der FFW Poppenreuth
Bildcollage FFW Poppenreuth 1899
ehemaliger Schützenstand von Poppenreuth mit der markanten Schützenwand an der Ostseite.
alter Bierkrug aus dem Weißen Roß, H.G. Küffner
Ballotage der Kreuzbauern Poppenreuth
Ballotage der Kreuzbauern Poppenreuth
Bildcollage aller Mitglieder der FFW Poppenreuth 1885
Abrissarbeiten an der ehem. Gaststätte Zum Hirschen in Poppenreuth, Sept. 2018
Scheune Poppenreuther Straße 139, 2018
Poppenreuther Straße 122, 2018
Poppenreuther Straße während der Kirchweih - warten auf dem Umzug, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Innenraum der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth, 2018
Ehem. Schmiede in der Poppenreuther Straße 153 - noch schwach an der Fassade zu erkennen: Christof Lechner, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Ehem. Lebensmittelladen afu in der Poppenreuther Straße 128, 2018
Poppenreuther Straße 133, 2018
Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Pfarrhof in der Poppenreuther Straße 134, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 130 - im Hintergrund an der Mauer der ehem. Backofen, 2018
Nebengebäude Poppenreuther Straße 139, 2018
Poppenreuther Straße 133, 2018
Baujahr 1837 an der Außenfassade der Scheune Poppenreuther Straße 139, 2018
Ehem. Gemeindehaus in der Poppenreuther Straße 118, 2018
Poppenreuther Straße während der Kirchweih - warten auf dem Umzug, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Innenraum und Altar der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth, 2018
Ehem. Schmiede - hier mit Schmiede-Symbol - in der Poppenreuther Straße 153, 2018
Ehem. Gaststätte Zum roten Roß (Poppenreuth) in der Poppenreuther Straße 145, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Werbemittel an der Außenfassade von der ehem. Lebensmittelkette "afu" in der Poppenreuther Straße 128, 2018
Poppenreuther Straße 147, 2018
Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Poppenreuther Straße 158, 2018
Pfarrscheune in der Poppenreuther Straße 134, 2018
Poppenreuther Straße 139, 2018
Scheune mit Beschriftung "Johann Pfan 1837" an der Scheune Poppenreuther Straße 139, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Pfarrhaus in der Poppenreuther Straße 134, 2018
Hofeinfahrt Poppenreuther Straße 124 rechts im Bild, 2018
Kirchweihwagen zu Schließung und Abriss der ehem. Poppenreuther Gaststätte „Zum Hirschen”, 2018
Ehem. Gemeindehaus in der Poppenreuther Straße 118, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Innenraum der Kirche St. Peter und Paul in Poppenreuth, 2018
Ehem. Schmiede in der Poppenreuther Straße 153, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Ehem. Lebensmittelladen afu in der Poppenreuther Straße 128, 2018
Poppenreuther Straße 154, 2018
Festzelt zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Pfarrhaus in der Poppenreuther Straße 134, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 130, 2018
Scheune Poppenreuther Straße 139, 2018
Baujahr 1858 an der Außenfassade Poppenreuther Straße 139, 2018
Poppenreuther Straße 126, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Schwarzen Adler in der Poppenreuther Straße 144, 2018
Dorfscheune in der Poppenreuther Straße 119 während der Sanierung, 2018
Hofeinfahrt Poppenreuther Straße 124, im Hintergrund ehem. Scheune, heute Wohnhaus unter der Adresse Poppenreuther Straße 124a, 2018
Kirchweihwagen zu Schließung und Abriss der ehem. Poppenreuther Gaststätte „Zum Hirschen”, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Umzug zur Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Ehem. Schmiede in der Poppenreuther Straße 153, 2018
Ehem. Gaststätte Zum Schwarzen Adler in der Poppenreuther Straße 144, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 120, 2018
Poppenreuther Straße 154, 2018
Kirchweih in Poppenreuth, 2018
Pfarrhaus in der Poppenreuther Straße 134, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 130, 2018
Scheune Poppenreuther Straße 139, 2018
Poppenreuther Straße 139, 2018
Bauernhof in der Poppenreuther Straße 130, 2018
Ehem. Gaststätte Zum roten Roß (Poppenreuth) in der Poppenreuther Straße 145, 2018
Poppenreuther Brücke von Norden, April 2018
Poppenreuther Brücke von Osten, April 2018
Poppenreuther Brücke von Südwesten, April 2018
Die Weisen aus dem Morgenland im Gewande der Dreiherrschaft
Der Verkündigungsengel aus Olivenholz; Schnitzarbeit aus Bethlehem
Die Frau aus Tansania in der Poppenreuther Krippe
Der Inka in der Poppenreuther Krippe
Das Brunnenhaus mit integrierter Bushaltestelle am Poppenreuther Dorfplatz
Kilometerstein des alten Ludwigkanals
Dorfscheunen-Präsentation an der TH Nürnberg 2017
Sammlung von Mitteilungen und Randbemerkungen aus der Kirchengemeinde Poppenreuth - eben Nota Bene
Zulauf zum rechts abbiegenden Durchlass an der am linken Ufer stehenden Pyramiden-Pappel
In diesem gebogenen Lauf erreicht der Landgraben – von links aus Nürnberg-Schnepfenreuth kommend – Fürth
Blick vom östlichen Ende der Schnepfenreuther Straße nach Osten
Auslauf am gekrümmten Durchlass im Bereich der Pyramiden-Pappel nahe der Stadtgrenze mit Blick nach Westen auf Poppenreuth
Lauf des Landgrabens zwischen Kronstädter Straße und alter Trasse der Ludwig-Süd-Nord-Bahn (Blick nach Westen)
Durchlass an der Hans-Vogel-Straße (Blick vom Brückendurchlass Karl-Heckel-Weg in Fließrichtung)
Poppenreuther Landgraben oberhalb der Poppenreuther Straße (Verlegungstrecke)
Überreste lassen noch den ehemaligen Kreuzungsbereich des Landgrabens mit der Ludwig-Nord-Süd-Bahn erkennen
Unterhalb der Georg-Zorn-Straße fließt der Poppenreuther Landgraben auf ca. 90 m Länge durch eingezäunte private Gärten
Der Landgraben unterhalb vom Durchlass an der Poppenreuther Straße
Der Poppenreuther Landgraben in einem Restgrünzug, angrenzend an Grundstücken des Karl-Heckel-Wegs
Blick von der Kronstädter Straße Richtung Poppenreuther Straße auf den schnurgeraden Lauf des Landgrabens
Verbau des Landgrabens mit Brückendurchlass zur Überführung des Karl-Heckel-Wegs und Pflasterstrecke
Die historistische Kanzel von August von Kreling
Neugotischer Sakristeischrank, von Pfarrer Franz Karl Brehm angeschafft
Das Poppenreuther Salettchen 2015
Salettchen von innen mit kassettierter Bemalung
Fuß des Messingkreuzes auf dem Poppenreuther Sakristeialtar, das bis 1996 auf dem Hauptaltar in der Kirche stand –
unten Stifterinschrift "Sippel, Wezendorf, 1829", darüber Renovierungsinschrift "Korn - Fürth-Poppenreuth - 1930"
Salettchen im Poppenreuther Pfarrgarten
Poppenreuther Landgraben unmittelbar östlich des Frankenschnellwegs (BAB A 73), Einlaufbauwerk zur die Autobahn kreuzenden Verrohrung
Poppenreuther Landgraben unmittelbar östlich des Frankenschnellwegs (BAB A 73), kurz vor der Kreuzung mit der Autobahn
Infrarotaufnahme der Laurentiusfigur, die unter dem Rost Pfeilspitzen erkennen lässt
Poppenreuther Adventsmarkt 2014
Das Schnepperschützendenkmal in Nürnberg, Hallerwiese
Salettchen im Pfarrgarten vor Kirche St. Peter und Paul
Stifterplakette am Kronleuchter in St. Peter und Paul von 1666
Gefallenentafel 1870/71 von Friedrich Wanderer
Die Simon-Orgel im historistischen Prospekt
Der mittlerweile eingewachsene Gärtnereistadel von der Hofseite
Die Poppenreuther Chororgel
Motivwagen beim Kirchweihumzug
Der Eingang in den Poppenreuther Pfarrgarten mit Salettchen
Das Turmuhrwerk in St. Peter und Paul
Curriculum vitae Salettchen
Gravur auf dem Boden einer Abendmahlskanne von 1702; Teil der Vasa Sacra Stiftungen für die Kirche St. Peter und Paul Poppenreuth
östliche Salettchenwand bei Sanierung 2012 mit erkennbarem Mauerabschluss
Das zentrale Kruzifix im Poppenreuther Friedhof
Das romanische Kreisknotenflechtwerk im Turmgeschoß von St. Peter und Paul
Grab Dr. Dr. Horst Fild, Friedhof Poppenreuth
Salettchenostwand ohne Gefache
Salettchen mit Durchgang, vermutete Ursprungsgestaltung nach Baubefund, Zeichnung Christian Schmidt-Scheer
Poppenreuther Pfarrgarten mit Salettchen; die barocke Gartenanlage ist 2011 Geschichte
Hauptweg zur Friedhofskapelle auf dem Poppenreuther Friedhof, 2009
Friedhofskapelle auf dem Poppenreuther Friedhof, 2009
Nach 100 Jahren sah es vor dem Haus so aus. Die Türe wurde zugemauert.
Kinder haben den Autos längst Platz machen müssen, 2009
Ehemaliger Standort des ca. in den 1970er Jahren aufgelassen Grabs der Familie Fischer (Pfeil),
da der schöne, alte Grabstein auf dem Foto von 1935 links zu sehen ist - Aufnahme von 2009
Alter Grabstein auf dem Poppenreuther Friedhof, 2009
Ein bebilderter Kirchenführer der Poppenreuther Kirche
Liederkranz beim 300jährigen Pfarrhausjubiläum Poppenreuth, 30.6.2007
Liederkranz beim 300jährigen Pfarrhausjubiläum Poppenreuth, 30.6.2007
Die Pestalozzi-Schule 2006
Poppenreuther Kirchengeschichte in Pfarrersbildern
Zweiter Pesta-Erweiterungsbau von 1996
Scheunenbrand in Poppenreuth am 23. Juni 2005
renovierte Westfassade der Kapelle mit MG-Einschusslöchern der Amerikaner beim Einmarsch in Poppenreuth am 17. April 1945
Pfarrer Christian Schmidt-Scheer, 2005
Die Poppenreuther Kreuzigungsgruppe im "Schönen Stil"
Friedhofskapellen-Renovierung, 2005,
Friedhofskapellen-Renovierung, 2005
Friedhofskapellen-Renovierung, 2005
Friedhofskapellen-Renovierung, 2005, Glasdachpositionierung
Kletterwand in der Poppenreuther Kindertagesstätte
Friedhofskapellen-Renovierung 2005, Westfassade
Friedhofskapellen-Renovierung, 2005, Glasdachpositionierung
Herbstlicher Blick über den Dorfrand von Poppenreuth zur Kirche St. Peter und Paul
Gravur auf dem Boden einer Abendmahlskanne von 1727; G.B.L.V.K.A.St. weist auf eine Stiftung von "G"eorg "B"urkhard "L"oeffelholz "v"on "K"olberg "a"uf "S"teinach für die Kirche St. Peter und Paul Poppenreuth hin
Sterngebälk im Spitzhelm von St. Peter und Paul
Motivwagen am Kirchweihzug 2004
Festschrift 125 jähriges Gründungsjubiläum FFW Fürth-Poppenreuth
Sturmschaden im Poppenreuther Kirchhof
Hostiendose von 1702; Teil der Vasa Sacra Stiftungen für die Kirche St. Peter und Paul Poppenreuth
Vorbereitungen für den Kirchweihzug
Alte Quittung von der Gaststätte Zur Krone in Poppenreuth, Juli 1999
Sanierung der Friedhofsmauer, 1997
Sanierung der Friedhofsmauer, 1997
Blick vom Pfarrhaus auf den eingerüsteten "Schwarzen Adler"
Das Haus vom Schwarzen Adler, 1993 kurz vor der Renovierung
Werbung Firma Schriegel von 1991
Festschrift 100 Jahre Kreuzbauern Fürth Poppenreuth
Einweihung der Pfarrscheune als Gemeindehaus 1986
Einweihung der Pfarrscheune als Gemeindehaus 1986
Einweihung der Pfarrscheune als Gemeindehaus 1986
Dr. Dr. Horst Alfred Fild, Pfarrer in Poppenreuth von 1969 - 1981
Titelseite: 90 Jahre Nordöstlicher Vorstadtverein e. V. (Broschüre)
Festschrift 100 Jahre FFW Fürth-Poppenreuth
Karl-Heinz Wich: "Poppenreuth", Kunstdruck (im Original Aquarell). Signiert mit CharlWich 78, Kunstmappe des Lions Club Fürth, 1983
Verleihungsurkunde Bundesverdienstkreuz für Schwester Marie Stumpf
Blick vom Steingartenweg; die Erhebung in rechts von der Mitte ist der Hufelesberg
Vergnügungsverein Kreuzbauern 1964
"Zur Krone", Innenausstattung
Postkarte mit Schwarzem Adler, 1960
Kirchweih Poppenreuth 1959
70-jähriges Jubiläum Kreuzbauern Poppenreuth, 1958
Pfarrhaus mit angebautem Treppenturm 1958
altes Zwiebelguthaus und Werkstatt und A. und A. Leurpendeur, 1956
L. Leurpendeur mit Anna-Luise vor Werkstatt, 1955
Einweihung der Gefallenentafel im Turmeingangsbereich der Poppenreuther Kirche 1954
Kirchweih in Poppenreuth am "Weißen Roß"
Logo: Behinderten- und Vital-Sportverein Fürth e. V.
Poppenreuther Straße, 1950
Fasching 1950 im Gasthaus "Zum Weißen Roß"
v.r.n.l.: Poppenreuther Straße 157, 155, 153, 149/151, Kirche
Grabrede vom 16. Mai 1949 für Babette (Barbara) Fischer am Poppenreuter Friedhof durch Pfarrer Simon
Kirchweihtanz 1949 mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß" – 14 000. Bild in FürthWiki
Kirchweih mit Betzentanz 1949
Vergnügungsverein Edelweiß
Kirchweih mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß" vor dem Bock´schen Anwesen Poppenreuther Straße 130, 1949
Der Vergnügungsverein Edelweiß zur Kirchweih 1949
Kirchweihtanz mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß", 1949
"Zur Krone" 1946, vor der Renovierung
"Zur Krone" nach der Renovierung, im Vordergrund Leonhard Förderreuther sen.
Umschlagtitel: Poppenreuth - einst und jetzt
Sterbeurkunde von Johann Konrad Krauß (Fam. Fischer) zum Nachweis der "arischen" Abstammung durch Pfr. Simon, 1942
Anneliese Wagner (verheiratete Leurpendeur) 1941 mit Behelfslieferwagen vor Poppenreuther Straße 169
Schwarzer Adler, 1940 mit Georg Buchner
Gasthaus "Zur Krone" in nationalsozialistischer Zeit
AOK Mitgliedsbescheid von 1939 "Benachrichtigung Krankenversicherung für Kriegshinterbliebene" des 1. Weltkriegs für die Witwe der Stadt Fürth Fürsorgestelle
Die alte Roßbrücke über den Ludwigskanal mit Blick auf Poppenreuth
Kirchweih 1938 mit dem Vergnügungsverein "Kreuzbauern"
Luftbild vom Zeltlager zum Reichsparteitag in Nürnberg im heutigen Espan, gel. 1937 – hier befindet sich heute die Schrebergartenanlage Espan II, im oberen Bildrand der ehem. Ludwigskanal, heute Frankenschnellweg; links die Wilhelm-Raabe-Straße, oben die Dammstraße (mit Dammstraße 13, 15) und Roseggerstraße
Die FFW Poppenreuth beim Fuß-exerzieren und Einmarschieren, 17. März 1937
Umzug zum 2. Landestag der Kleingärtner in Poppenreuth, 1937
Umzug zum 2. Landestag der Kleingärtner in Poppenreuth, 1937
Liederkranz Poppenreuth beim Sängerbundesfest in Breslau, 1937
Das Lehrerkollegium der Pesta 1936
Grabstelle Michael Fischer, 1935 (er wohnte seit der Jahrhundertwende mit seiner Frau Barbara und 3 Mädchen im Schwarzen Adler)
Schlagrahmdampfer am Ludwigskanal bei Poppenreuth
Wilhelm Simon inmitten der Poppenreuther KonfirmandInnen des Jahres 1935
Kirchweih 1934 mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß"
Gesangverein Liederkranz Poppenreuth beim Sängerbundesfest Wien, 1928
Umzug zum 50jährigen Bestehen der FFW Poppenreuth 1928
Konfirmation von Käte Fischer am 26. März 1927 in Poppenreuth, wohnhaft im "Schwarzen Adler" vom Fotoatelier H. König Fürth
Magirus Handdruckspritze bestellt von FFW Poppenreuth
Festeinladung zum 40-jährigen Bestehen der FFW Ronhof-Kronach
Magirus-Patent-Leiter, wie auf dem Bild von der Feuerwehrübung im Unterdorf zu sehen
Festprogramm zum 40-jährigen Bestehen der FFW Ronhof-Kronach
Schlauchwagen Magirus, wie auf dem Bild von der Feuerwehrübung im Unterdorf zu sehen
Kirchweih 1925, mit dem Vergnügungsverein "Kreuzbauern"
Kirchweih 1925 vor dem Gasthaus "Zum Weißen Roß" mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß"
Kirchweih 1925 mit dem Vergnügungsverein "Edelweiß"
Fest-Programm Gesangverein Liederkranz Fürth-Poppenreuth, 1924
Anteil-Schein Liederkranz 1919
Kaufvertrag der Restauration Schützenheim
Kaufvertrag der Restauration Schützenheim
Kaufvertrag der Restauration Schützenheim
Kaufvertrag der Restauration Schützenheim
Kaufvertrag der Restauration Schützenheim
Kaufvertrag der Restauration Schützenheim
Kaufvertrag der Restauration Schützenheim
Kaufvertrag der Restauration Schützenheim
Kaufvertrag der Restauration Schützenheim
Feldpostkarte von Michael Fischer (links) - wohnhaft Poppenreuth, "Schwarzer Adler" - an seine Schwester, 1917 (Vorderseite) - 1936 auf dem Friedhof Poppenreuth beerdigt
Feldpostkarte von Michael Fischer - wohnhaft Poppenreuth, "Schwarzer Adler" - an seine Schwester, 1917 (Rückseite)
Babette (Barbara) Fischer mit ihren drei Töchtern - rechts Tochter Käte (09.07.1913 - 12.07.1972), wohnte im "Schwarzen Adler" Poppenreuth, 1917. Aufnahme Atelier Johannes Ernst Schran
Feldpostkarte von Michael Fischer an seine Frau Babette, wohnhaft Poppenreuth, Haus Nr. 29 ("Schwarzer Adler"), 1915 (Rückseite)
Feldpostkarte von Michael Fischer an seine Frau Babette, wohnhaft Poppenreuth, Haus Nr. 29 ("Schwarzer Adler"), 1915 (Vorderseite)
Gasthaus zum Hirschen um 1910, links daneben das alte Feuerwehrhaus
Die ehem. Gaststätte Zur Ringbahn in der Poppenreuth, ca. 1910
Bootspartie im Kanalhafen bei Poppenreuth (vmtl. um 1910), Foto: Heinrich Lotter
Kindergarten Foto von 1909 mit meiner Tante Margarete Fischer wohnhaft im Schwarzen Adler, 1909
Kindergarten "Kleinkinderbewahranstalt" 1909 Poppenreuth, heute Poppenreuther Str. 118 mit meiner Tante Margarete Fischer wohnh. im "Schwarzen Adler".
Das Poppenreuther Salettchen 1909
Gaststätte zur Ringbahn um 1900
Ansichtszeichnung bei einer Planeingabe 1900
Grundriss Parterre anlässlich Planeingabe 1900
Poppenreuther Straße 153 um 1900
Alte Ansichtskarte vor der Restauration Ringbahn mit Café und Weine - Besitzer Johann Rammler - mit Ochsengespann und Musikkapelle, um 1900
Ringbahn Querschnittszeichnung anlässlich Planeingabe 1900
Die Gaststätte Zur Krone in Poppenreuth
Bauplan 1899 Schneegasse 7
Bauplan 1899 Schneegasse 7, Parterre
Bauplan 1899 Schneegasse 7, Genehmigung vom 17. Oktober 1899
Bauplan 1899 Schneegasse 7, Vorderansicht
Bauplan 1899 Schneegasse 7, 1. Stock
Bauplan 1899 Schneegasse 7, südwestl. Ansicht
Bauplan 1899 Schneegasse 7, Mansarde
Bauplan 1899 Schneegasse 7, Souterrain
Bauplan 1899 Schneegasse 7, Querschnitt
Ausschnitt aus der Karte "Mittelfranken I", 1899
Taufsteinentwurf von August von Kreling
Zeitungsanzeige des Wirts P. Nitzelberger in Poppenreuth, den Bau eines neuen Brunnens betreffend, Januar 1845
Aquarell Poppenreuther Kirche mit Friedhof, 1835
Dosser Brücke gegen Poppenreuth eine Stund von Nürnberg, um 1800
Poppenreuth - Land-Almoß-Amt/Poppenreuth à la Regie des Aumônes Provinciales (zwischen 1756 und 1760)
Kupferstich, Ortsansicht Poppenreuth von Süden
Poppenreuth, eine Stunde von Nürnberg. Poppenreut, à une heure de Nuremberg. 1725
Poppenreuth, Postkarte, Boenerstich, Sammlung Vidicon
Kirchweih in Poppenreuth,
Stich von Johann Alexander Boener, 1708
Grund-Riss Des freyen Hof-Markts Fürth, 1704
Prospect der Doser Brüken, gegen Poppenreut, ein Stund von Nürnberg, um 1704
Prospect der Doser Brüken, gegen Poppenreut, 1688
Friedrich Lochners Leichenpredigt für den Poppenreuther Pfarrer Conrad Fronmüller
Poppenreuther Kirchbucheintrag vom 11.11.1667 laut dem der Schulmeister Hans Georg Schmidt die Barbara Hilpert ehelichte
Poppenreuth Postkarte, Chr. Schildknecht
Das ehemalige Wirtshaus "Zum Güldenen Engel" - ein eingädiger Bau
Feuerwehrumzug mit Trommler (rechts vorne) Leonhard Bär
Apostelfresken über der Sakristeitüre in St. Peter und Paul Poppenreuth
In der Wirtstube "Zum roten Roß" (vor 1945)
Signatur im Chorfenster "F. Wanderer" und "J. Klaus"
Wappenscheibe Imhoff von Mörlach
Wappen der Kreuzbauern Poppenreuth
gußeisernes Grabkreuz; gefertigt von L.C.Loesch Nürnberg
Das Totenschild von Georg Friedrich Loeffelholz, das 1859 aussortiert wurde.
Das Bild stammt von dem Maler Johann Georg Rau, der in der vorfotografischen Periode beauftragt wurde alle Loefelholzstiftungen "abzukonterfeien".
Zu Maler Rau vgl. Künstlerlexikon Thieme–Becker, Band 28, 1934, Artikel zu Johann Georg Rau; S. 35.
Die Gefallenentafeln im Turmraum von St. Peter und Paul
die Poppenreuther Weihnachtskrippe
Knoblauchsländer Bauernpaar und Mann aus Papua-Neuguinea
Famlie Wagner vor altem Zwiebelgut-Haus
300-jähriges Jubiläum des Pfarrhauses in Poppenreuth
Der Biergarten des Gasthauses Zum Hirschen (ganz rechts)
Das Poppenreuther Pfarrhaus, Blick vom Kirchturm St. Peter und Paul
Poppenreuther Herrenpartie
Bade-/Schwimmveranstaltung im Kanalhafen Fürth bei Poppenreuth (undatiert); Foto: Heinrich Lotter
Postkartenausschnitt von 1902
Feuerwehr und Gesangsverein Liederkranz beim Poppenreuther Friedhof
Grußkarte aus Poppenreuth mit Schwarzem Adler (innen und außen)
Die "Edelweiß-Kirchweih" in Poppenreuth
Die Schmiede in der Poppenreuther Straße 153 um 1900
Postkarte aus Poppenreuth mit Friedhof, Schwarzem Adler, Bäckerei und Schmiede
Die Ölbergkapelle als südlicher Choranbau
Sakristei mit Säulenstrebe, die vor dem Sakristeianbau an der Kirchenaußenwand stand
Wilhelm Simon, Pfarrer in Poppenreuth von 1933 - 1955; Aufnahme aus den frühen 50-er Jahren des 20. Jahrhunderts
Start ins Comeniusprojekt
Replik des Sebaldusteppichs mit der Poppenreuther Szene an der Chor-Ostwand hinter dem Altar in St. Peter und Paul
Der offene Beichtstuhl in St. Peter und Paul
Friedrich Christian August Kündinger, Pfarrer in Poppenreuth von 1892 - 1898
Konfirmation 1930; in der Mitte Pfarrer Karl Heckel
Motivwagen beim Kirchweihumzug
Taufschale aus der Kirche St. Peter und Paul
Beschriftungstafel am Kilometerstein des Ludwigskanals
Karl Heckel, Pfarrer in Poppenreuth von 1911 - 1932
Jahreszahl und Signatur im Altarteppich von St. Peter und Paul
Epitaph von Gustav Georg Zeltner, nahe der Wand am Taufstein in der Poppenreuther Kirche
Lutherscheibe in der Ölbergkapelle
Andreas Bär an der Ladentür, ca. 1936
Die Jahreszahl der Renovierung an der östlichen Chorwand von St. Peter und Paul Poppenreuth, außen
Taufe Jesu und "Pfingsten unter dem Stern von Bethlehem"
Friedrich Wanderer, Entwurf für ein Evangelistenfenster
Das Turmgebälk in der Turmspitze von St. Peter und Paul
Die Glocken im Turm der Poppenreuther Kirche St. Peter und Paul
Das Christuslamm als Gefallenen-Erinnerungsplakette 1943
Das Zwiebelgut, Poppenreuther Straße 169
Tankstelle Leurpendeur vor 1974
Ortsansicht Poppenreuth 1708; Boener-Stich
Anna und Nikolaus Rödel, die Erbauer des Gasthauses "Zum Hirschen" in Poppenreuth
Fachwerkinnenwand im Poppenreuther Pfarrhaus vom Ursprungsbau 1661
Poppenreuth vom Süden mit Landgraben in den 1950er Jahren
Bade-/Schwimmveranstaltung im Kanalhafen Fürth bei Poppenreuth (undatiert); Foto: Heinrich Lotter
"Zum Weißen Roß", Die Vorbereitungen für die Kirchweih 1938 sind getroffen
Kapelle Krach im Gasthaus "Zum Weißen Roß", 1950
Grab Georg Lutz, Friedhof Poppenreuth
Loeffelholz-Kasel als Leihgabe der Kirchengemeinde Poppenreuth an das Germanische National Museum
Postkarte Poppenreuth mit Restauration Schützenheim und Tanzsaal
Gasthaus "Zum Weißen Roß" zu Zeiten Georg Küffners
Kreuzbauern stellen Kirchweihbaum vor Gasthaus Krone auf
Wilhelm Küffner, Wirt vom "Weißen Roß" bis 1960
Die Reichard-Orgel aus dem Jahr1701 mit Rückpositiv;
Planzeichnung mit dem Bestand vor der historistischen Kirchenrenovierung von 1859 in St. Peter und Paul Poppenreuth
Chor mit dem nördlichen Anbau der Sakristei und dem südlichen Anbau der Ölbergkapelle; der blaue Pfeil markiert, dass die beiden Türen nicht exakt auf einer Linie sitzen; grün die Mauerverstärkung, die den Schub der äußeren Säulenstrebe trägt; rot das nicht in den Raumecken sitzende Kreuzrippengewölbe der Ölbergkapelle
Georg Peßler, Pfarrer in Poppenreuth und Propst in St. Sebald von 1521 - 1536
Kindergartenbetrieb im ehemaligen Gemeindehaus - heute Poppenreuther Straße 118
Außenspielfläche in der Poppenreuther Kindertagesstätte
Goldene Konfirmation 1943; in der Mitte Pfarrer Wilhelm Simon
Logo der Fürther Leistenfabrik, 2015
Poppenreuther Kirchweih am 1. Wochenende im September
… weitere Ergebnisse