Zu den 3 goldnen Kronen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „1819 gab es ein Lokal '''Zu den 3 goldnen Kronen''' "bei der Mohren-Apotheke" Haus Nr. 465 unter dem Wirt Geo. Leonh. Münch.<ref>Johann Gottfried Eger: Tasc…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
1819 gab es ein Lokal '''Zu den 3 goldnen Kronen''' "bei der Mohren-Apotheke" Haus Nr. 465 unter dem Wirt Geo. Leonh. Münch.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref>
+
Im 19. Jahrhundert gab es ein Lokal '''Zu den 3 goldnen Kronen'''  
 +
 
 +
==Adressbezeichnungen und Wirte laut Adressbücher==
 +
*1807: "Hinter der Armen- und Waisenschule" Haus Nr.  465; "Wirthshaus 2. Klasse"; Wirt: Georg Leonhard Münch<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
 
 +
* 1819: "Bei der Mohren-Apotheke" Haus Nr. 465; "Gasthof 2. Klasse"; Wirt: Geo. Leonh. Münch.<ref>Johann Gottfried Eger: [[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|"Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819]]</ref>
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 23. Dezember 2016, 14:11 Uhr

Im 19. Jahrhundert gab es ein Lokal Zu den 3 goldnen Kronen

Adressbezeichnungen und Wirte laut Adressbücher

  • 1807: "Hinter der Armen- und Waisenschule" Haus Nr. 465; "Wirthshaus 2. Klasse"; Wirt: Georg Leonhard Münch[1]
  • 1819: "Bei der Mohren-Apotheke" Haus Nr. 465; "Gasthof 2. Klasse"; Wirt: Geo. Leonh. Münch.[2]

Einzelnachweise