Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)
- Buchtitel
- Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern
- Genre
- Adressbuch, Chronik, Stadtgeschichte
- Ausführung
- Softcover
- Autor
- Johann Gottfried Eger
- Herausgeber
- Johann Gottfried Eger
- Erscheinungsjahr
- 1819
- Verlag
- Riegel und Wießner
- Seitenzahl
- 325
- Besonderheit
- historisch bedeutsam
- Bestand Archiv FürthWiki
- G.Sc., Kamran Salimi
Das Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern von 1819 ist das zweite, von Johann Gottfried Eger verfasste, Fürther Adressbuch mit angegliederter Stadtchronik und einer Beschreibung der Schlacht an der alten Veste.
Inhaltsverzeichnis[Bearbeiten]
Vorwort
I. Namen und Stand der Hauseigenthümer, S. 1
II. Register über die neuen Distrikte der Stadt, mit den Namen der Vorsteher, S. 34
III. Register über alle Straßen, Gassen, Plätze etc., der Stadt, S. 36
IV. Personalstand aller königlichen Behörden, S. 40
V. Personalstand des Stadtmagistrats, der Bevollmächtigten, und der untern Gemeindestellen, S, 41
VI. Personalstand der geistlichen Behörde, und der untern Kirchendienerstellen, S. 45
VII. Personalstand der Schullehrerstellen nach Klassen, S. 46
VIII. Namentliches Verzeichnis der Rechtsgelehrten, S. 49
IX. Namentliches Verzeichnis der praktischen Aerzte, Apotheker, Wundärzte, Hebammen, etc., S. 49
X. Summarisches Verzeichnis der Dienerstellen bei der israelitischen Gemeinde, S. 50
XI. Verzeichnis aller Handlungshäuser der Christen und Israeliten, nach den Handlungsfirmen, S. 52
XII. Verzeichnis aller Spezerei-Krämer, S. 61
XIII. Verzeichnis der Lotto-Einnahmen, S. 63
XIV. Verzeichnis der Lese-Bibliotheken, S. 63
XV. Verzeichnis aller Gasthöfe und Wirtshäuser, S. 64
XVI. Verzeichnis aller Weinschenken, Gartenwirtschaften, Kaffe- und Billardhäuser, und Garküchen, S. 65
XVII. Namentliches Verzeichnis der Künstler, S. 67
XVIII. Summarisches Verzeichnis der zünftigen Handwerker, der Fabrikanten, Fabrikarbeiter, der conzessionierten und freien Gewerbe, S. 68
XIX. Alphabetisches Verzeichnis der Lokal-Polizeiverordnungen, S. 73
XX. Neuester Postbericht über die in Fürth täglich abgehenden und ankommenden, reitenden und fahrenden Posten, S. 85
XXI. Nachricht über den Abgang und die Ankunft der fahrenden Fußboten, S. 100
XXII. Versuch einer kurzen topographisch-statistischen Nachricht über das heutige Fürth, S. 103
XXIII. Chronik von Fürth, vom achten Jahrhundert an, bis zum Schluß Eintausend Achthundert und Achtzehn, S. 112
XXIV. Das denkwürdige Jahr 1632. Eine kurze Erzählung des dreißigjährigen Krieges in Bezug auf unsere Gegend. Oder: das Treffen bei Fürth zwischen Gustav Adolf und Wallenstein, S. 257
Register über die zwölf Distrikte der Stadt[Bearbeiten]
1819 war die Stadt in zwölf Distrikte eingeteilt, denen die 552 Häuser zugeordnet waren.
Distrikt | Hausnummern | Distriktvorsteher | Beruf des Vorstehers | Haus-Nr. |
---|---|---|---|---|
1. | 1 - 53 | Johann Vogel | Drechslermeister | 18 |
2. | 54 - 107b | Hieronimus Beierlein | Kaufmann | 77 |
3. | 108 - 141a | Johann Paul Zertahelli | Fabrikant | 137 |
4. | 141b - 198 | Daniel Winter | Spiegelfabrikant | 165 |
5. | 199 - 244 | Heinrich Daniel Winter | Kaufmann | 207 |
6. | 245 - 292 u. 538b - 541b u. 543a - 547 u. 552 | Conrad Loebelein | Zuckerbäcker | 246 |
7. | 293 - 349 | Johann Lechner | Goldpapierfabrikant | 295 |
8. | 350 - 398 | Salomon Ludwig Fick | Krämer | 393 |
9. | 399 - 434 | Johann Hieronimus Huber | Tabakfabrikant | 426 |
10. | 435 - 476 | Johann Michael Steinhäuser | Konditor | 437 |
11. | 477 - 511 u. 542 u. 551 | Ernst Paul Eckart | Juwelier | 488 |
12. | 512 - 550 | Johann Lindner | Schreinermeister | 517 |
Kunstblätter[Bearbeiten]
Das Buch enthält insg. fünf Kunstblätter:
1. Das Postkärtchen von Fürth und der Umgegend in einer Entfernung von zehen Meilen nach einem Peripherial-Umfang, von Dreykorn gestochen, dem Titel gegenüber
2. Die Abdrücke von drei verschiedenen, in Fürth geprägten, Silbermünzen, von Dreykorn gestochen, vor. S. 131
3. Die wohlgetroffenen Bildnisse des Königs von Schweden Gustav Adolf, und der Feldherren Wallenstein und Tilly, von J.C. Bock gestochen, vor S. 257
4. Die getreu nachgezeichneten eigenhändigen Namens-Unterschriften dieser drei berühmten Krieger (und vom Herzog von Friedland, Anm. der Red.), von Dreykorn gestochen (am Schluß, Anm. der Red.)
5. Der Grundriß der Stadt, von Ebendemselben gestochen, am Schluß
Sonstiges[Bearbeiten]
Aufgrund des Alters und der Funktion des Buches kommt es heute so gut wie nicht mehr im Originaleinband vor, sondern ist meist im Stil des 19. Jahrhunderts neu in Hardcover gebunden.
Siehe auch[Bearbeiten]
- Interaktive Karte 1819
- Adressbuch von 1807
- Adressbuch von 1846
- Chronik der Stadt Fürth
- Adressbücher
- Stadtplan 1821
Weblinks[Bearbeiten]
- Das Buch ist als Digitalisat des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek München: auch online zugänglich