Zum blauen Schlüssel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
[[1717]] werden am Marktplatz ebenfalls ein Wirt "Wiedemann" und sein Wirtshaus "zum Blauen Schlysel" erwähnt und zwar im Haus Nr. 57 der alten Nürnberger Häuser.<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 
[[1717]] werden am Marktplatz ebenfalls ein Wirt "Wiedemann" und sein Wirtshaus "zum Blauen Schlysel" erwähnt und zwar im Haus Nr. 57 der alten Nürnberger Häuser.<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
  
Fronmüller nennt für das Jahr [[1731]] einen Wirt namens Vogel. <ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 98 und S. 129</ref>
+
Fronmüller nennt für das Jahr [[1731]] einen Wirt namens Vogel. <ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 129</ref>
  
 
[[1737]] wird "das Wirthshaus zum blauen Schlüssel von neuem aufgebauet".<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 196</ref>
 
[[1737]] wird "das Wirthshaus zum blauen Schlüssel von neuem aufgebauet".<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 196</ref>

Version vom 24. März 2017, 16:38 Uhr

Marktplatz um 1708

Bereits auf einer Ansicht von 1708 ist der "Gasthof bej den blauen Schlisel" von "Ernst Wideman" zu sehen und benannt.

1717 werden am Marktplatz ebenfalls ein Wirt "Wiedemann" und sein Wirtshaus "zum Blauen Schlysel" erwähnt und zwar im Haus Nr. 57 der alten Nürnberger Häuser.[1]

Fronmüller nennt für das Jahr 1731 einen Wirt namens Vogel. [2]

1737 wird "das Wirthshaus zum blauen Schlüssel von neuem aufgebauet".[3]

1767 heißt der Gastgeber Daniel Löhr.[4]

1807 hat das Wirtshaus zum blauen Schlüssel die Adresse "Am Markt" Haus-Nr. 99 und der Wirt heißt Fensel. Es handelt sich um ein Wirtshaus "3. Klasse".[5]

1819 hat sich dann der "Gasthof zum blauen Schlüssel" am "grünen oder Haupt-Markt" Haus Nr. 99a unter der Leitung des Wirtes Joh. Konr. Farnbacher zum "Gasthof 2. Klasse" entwickelt.[6]

Im Adressbuch von 1846 hat das Gebäude die Adresse "Marktplatz" Nr. 82 und gehört dem "Privatier" Joh. P. Nabholz.

siehe auch

Einzelnachweise