Hasellohweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt Lokalberichterstattung ergänzt)
(Abschnitt Literatur ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Straße|lat=49.49052|lon=10.96451|zoom=17}}
 
{{Straße|lat=49.49052|lon=10.96451|zoom=17}}
Der '''Hasellohweg''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Unterfarrnbach]].
+
Der '''Hasellohweg''' ist eine Straße im Fürther Ortsteil [[Unterfarrnbach]]. Die Benennung erfolgte im Jahr [[1926]] nach dem dort vorhandenen alten Flurnamen; er bedeutet soviel wie "ein Gehölz mit lichten Stellen, mit Graswuchs als Viehweide".  
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 +
 +
==Literatur==
 +
* ''Hasellohweg''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 167
  
 
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==

Version vom 18. Juli 2018, 08:13 Uhr

Die Karte wird geladen …
Straße
Hasellohweg
Geokoordinate
49° 29' 25.87" N, 10° 57' 52.24" E

Der Hasellohweg ist eine Straße im Fürther Ortsteil Unterfarrnbach. Die Benennung erfolgte im Jahr 1926 nach dem dort vorhandenen alten Flurnamen; er bedeutet soviel wie "ein Gehölz mit lichten Stellen, mit Graswuchs als Viehweide".


Literatur

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Pool fürs Regenwasser - Stadt Fürth plant erstmals offenes Rückhaltebecken. In: Fürther Nachrichten vom 17. Juli 2018 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 18. Juli 2018 - online abrufbar

Bilder