Lokschuppen von 1860: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
Der südwestlich des [[U-Bahnhof Stadtgrenze|U-Bahnhofs Stadtgrenze]] gelegene '''Lokschuppen''' wurde [[1860]] erbaut und ist seit dem Abriss des ältesten [[Bahnwärterhäuschen|Bahnwärterhäuschens]] Deutschlands das älteste Baudenkmal der Fürther Eisenbahngeschichte.
 
Der südwestlich des [[U-Bahnhof Stadtgrenze|U-Bahnhofs Stadtgrenze]] gelegene '''Lokschuppen''' wurde [[1860]] erbaut und ist seit dem Abriss des ältesten [[Bahnwärterhäuschen|Bahnwärterhäuschens]] Deutschlands das älteste Baudenkmal der Fürther Eisenbahngeschichte.
  
== Erweiterungen ==
+
== Zweck und spätere Erweiterungen ==
  
An den 200 qm großen Lokschuppen nebst Feldschmiede wurde [[1911]] ein Wohnhaus angebaut.
+
Der Lokschuppen diente als Standplatz für Rangierlokomotiven der [[Ludwigseisenbahn]].
 +
[[1911]] wurde an den ca. 200 qm großen Lokschuppen nebst Feldschmiede ein Wohnhaus angebaut.
  
 
== Verfall und Sanierung ==
 
== Verfall und Sanierung ==
Zeile 30: Zeile 31:
  
 
* ''Neue Initiative für den alten Lokschuppen''. In: Fürther Nachrichten vom 10. Dezember 2009 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1137899&kat=12 FN]
 
* ''Neue Initiative für den alten Lokschuppen''. In: Fürther Nachrichten vom 10. Dezember 2009 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1137899&kat=12 FN]
 +
 +
* Alexander Mayer: ''Führung zur Fürther Verkehrsgeschichte''. In: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 66 vom 10. September 2010, S. 1 - [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-66.pdf im Netz]
  
 
* ''Einzigartiges Bahndenkmal verfällt''. In: Fürther Nachrichten vom 12. März 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einzigartiges-bahndenkmal-verfallt-1.1063418 FN]
 
* ''Einzigartiges Bahndenkmal verfällt''. In: Fürther Nachrichten vom 12. März 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einzigartiges-bahndenkmal-verfallt-1.1063418 FN]

Version vom 14. März 2011, 09:40 Uhr

Lokschuppen, Ostseite 2005

Der südwestlich des U-Bahnhofs Stadtgrenze gelegene Lokschuppen wurde 1860 erbaut und ist seit dem Abriss des ältesten Bahnwärterhäuschens Deutschlands das älteste Baudenkmal der Fürther Eisenbahngeschichte.

Zweck und spätere Erweiterungen

Der Lokschuppen diente als Standplatz für Rangierlokomotiven der Ludwigseisenbahn. 1911 wurde an den ca. 200 qm großen Lokschuppen nebst Feldschmiede ein Wohnhaus angebaut.

Verfall und Sanierung

Lokschuppen, Südseite 2005

Der Lokschuppen befindet sich mittlerweile in stark verfallenem Zustand. Die Immobiliengesellschaft Aurelis der Deutschen Bahn AG weigerte sich bislang trotz juristischer Auflagen eine nötige Sanierung vorzunehmen. Erst im März 2006 erklärte sie sich dazu bereit, das Baudenkmal vom 11 000 großen Gelände zu trennen und somit möglichen Investoren den Weg für eine Sanierung zu erleichtern.

Literatur

  • Lokschuppen bleibt. In: Fürther Nachrichten vom 21. April 2006 - FN
  • Notdach statt Abriss. In: Nürnberger Nachrichten vom 21. April 2006 - NN
  • Denkmalpflege zweiter Klasse ?. In: Fürther Nachrichten vom 22. August 2006 - FN
  • Wieder Hoffnung für Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 22. März 2007 - FN
  • Neue Rettungsaktion für alten Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 11. März 2008 - FN
  • Ein Rettungsversuch. In: Fürther Nachrichten vom 18. August 2009 - FN
  • Lobby für alten Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 27. Oktober 2009 - FN
  • Neue Initiative für den alten Lokschuppen. In: Fürther Nachrichten vom 10. Dezember 2009 - FN
  • Alexander Mayer: Führung zur Fürther Verkehrsgeschichte. In: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 66 vom 10. September 2010, S. 1 - im Netz
  • Einzigartiges Bahndenkmal verfällt. In: Fürther Nachrichten vom 12. März 2011 - FN

Querverweise