Lorenz Beils: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Funktion von=1836
 
|Funktion von=1836
 
}}
 
}}
'''Lorenz Beils''' war ein [[Buchbinder]] und Etuisfabrikant im 19. Jahrhundert.
+
'''Lorenz Beils''' (gest. 1850) war ein [[Buchbinder]] und Etuisfabrikant im 19. Jahrhundert.
  
 
Folgende Nachweise von ihm existieren:
 
Folgende Nachweise von ihm existieren:
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
* 1846: Lorenz Beils, "Etuifabrikant" in der [[Mohrenstraße]] 45<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 
* 1846: Lorenz Beils, "Etuifabrikant" in der [[Mohrenstraße]] 45<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
 +
Lorenz Beils starb 1850. Am 18. April 1850 wurden seine Hinterlassenschaften in seiner Wohnung in der Mohrenstraße versteigert.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 16. April 1850</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 12. Januar 2020, 18:25 Uhr

Lorenz Beils (gest. 1850) war ein Buchbinder und Etuisfabrikant im 19. Jahrhundert.

Folgende Nachweise von ihm existieren:

  • 1813: Nachweis des Namens Lorenz Beils[1]
  • 1838/1839: Nachweis des Namens Lorenz Beils[3][4]

Lorenz Beils starb 1850. Am 18. April 1850 wurden seine Hinterlassenschaften in seiner Wohnung in der Mohrenstraße versteigert.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Intelligenzblatt des Rezat-Kreises, 22. May 1813, S. 839. - online-Digitalisat
  2. Adressbuch von 1836
  3. Fürther Tagblatt, 1838, S. 339 - online-Digitalisat
  4. Fürther Tagblatt, 1839, S. 1096. - online-Digitalisat
  5. Adressbuch von 1846
  6. Fürther Tagblatt vom 16. April 1850

Bilder